Aktuelle Nachrichten
Neue Veröffentlichung
Jeismann, A.-L. & Kranefeld, U. (2021). (Un-)Eindeutige Anregungen. Zur Rekonstruktion von Handlungsmustern bei der Begleitung von Prozessen des Musik-Erfindens. In J. Hasselhorn, O. Kautny & F. Platz (Hrsg.): Musikpädagogik im Spannungsfeld von Reflexion und Intervention (Musikpädagogische Forschung, Band 41, S. 135-154). Münster: Waxmann.
mehrJahrgangsbestenpreis an Malte Hemmerich
Herzlichen Glückwunsch an Malte Hemmerich! Der Musikjournalismus-Absolvent erhält den Jahrgangsbestenpreis der Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften in diesem Jahr. Malte Hemmerich hat sich in seiner Masterarbeit mit der Sprache der Musik in Fantasyfilmen beschäftigt. In diesem Video erklärt er, was ihn daran begeitert hat.
mehrNeue Veröffentlichung
Kranefeld, U. & Voit, J. (Hrsg.). (2020). Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens. Fallanalytische Perspektiven (1. Auflage). Münster: Waxmann.
mehr
Neue Veröffentlichung
Kranefeld, U. & Heberle, K. (2020). Passungsprozesse im Musikunterricht. Videobasierte Fallanalysen zur Differenzbearbeitung in musikpädagogischen Angeboten der 5. und 6. Klasse (Perspektiven musikpädagogischer Forschung, Bd. 12). Münster: Waxmann.
mehrEnsemble für Neue Kammermusik mit NRW Selbsthilfepreis 2020 ausgezeichnet
Ausgezeichnet mit dem NRW Selbsthilfepreis wurde das literaritsche Höhlenkonzert "dadadark" in der Dechenhöhle bei Iserlohn. Das Dunkelkonzert fand in Kooperation mit dem Sehbehindertenverein Westfalen statt und sollte neben einem außergewöhnlichen Konzerterlebnisse die Erlebniswelt sehbehinderter Mitmenschen erlebbar machen.
mehrProf. Maria Friesenhausen-Balkenhol verstorben
Am 31.7.2020 ist Prof. Maria Friesenhausen-Balkenhol, unsere langjährige Lehrbeauftragte für Gesang am Institut für Musik und Musikwissenschaft der TU Dortmund, gestorben. Frau Prof. Friesenhausen, Konzertsängerin mit einer großartigen Karriere, war eine sehr erfolgreiche, gefragte und beliebte Lehrerin. Sie wirkte auch immer wieder bei Konzerten unserer Ensembles als Solistin mit. Als Gesangslehrerin und Stimmbildnerin hat Frau Friesenhausen unter anderem die Projekte Acis und Galatea (2001) und Schumanns Schatten (2002), beide unter der Leitung von Reinhard Fehling begleitet. Die Universität verleih ihr in Würdigung ihrer Verdienste auf Antrag unseres Instituts den Professorentitel.
mehrNeue Veröffentlichung
Catherine Massip (2020)
Œuvres pour piano seul: Études et Fugues (1)
Vol. IV.3
Bärenreiter BA 10310-01
mehrSaison 2020/21 in Dortmund
Das Konzerthaus und das Theater Dortmund feiern das Saint-Saëns Jahr 2021 mit.
mehr
Neuerscheinung: Band 3 der Dortmunder Schriften zur Musikpädagogik und Musikwissenschaft
Thomas Erlach/Thomas Krettenauer/Klaus Oehl (Hgg.):
Wege zur Oper. Musiktheater im Spannungsfeld von Bühne, Pädagogik und Forschung. Berlin, u. a.: LIT 2020.
mehrABGESAGT – DoVoKaLe – Vorbereitungskurse auf die Eignungsprüfungen
Der Dortmunder Vorbereitungskurs für die Lehramts- und Musikjournalismus-Studiengänge des Instituts für Musik und Musikwissenschaft der TU Dortmund musste auf Grunds der Coronakrise leider abgesagt werden.
Geplant war eine ganztägige Veranstaltung am 21. März 2020, ein ggf. stattfindender Nachholtermin wird auf dieser Seite bekanntgegeben.
DoVoKaLe ist ein kostenfreies Angebot für Studieninteressierte, die sich über das Musikstudium an der TU Dortmund informieren möchten. Neben für die Eignungsprüfung relevanten Inhalten wie Musiktheorie, Gehörbildung und Blattsingen bietet diese Veranstaltung auch Einblicke in Studienbereiche wie u. a. Musikgeschichte und Musikpädagogik und damit die Möglichkeit, das Dortmunder Musikinstitut kennenzulernen.
Die Anmeldung zur Veranstaltung war vom 20. Januar bis 10. März möglich.
mehrMartin Geck gestorben
Das Institut für Musik und Musikwissenschaft trauert um Professor emeritus Martin Geck, der am 22.11.2019 gestorben ist. Von 1976 bis 2001 prägte Herr Geck das Institut als Ordinarius für Historische Musikwissenschaft. Bis zuletzt hat er sich lehrend und publizierend mit Leidenschaft für sein Fach engagiert, Generationen von Studierenden inspiriert, mit seinen Büchern eine Leserschaft weit über die akademische hinaus erreicht. Er wird uns fehlen.
mehrJoint Concert: Brass Band- und Big Band-Workshops
Am Sonntag, den 13. Oktober, haben die Brass Band und die Big Band, die sich in zwei parallelen Workshops gebildet hatten, ihr erarbeitetes Material im Rahmen eines Doppelkonzerts zum Besten gegeben.
mehrNeue Veröffentlichung
Hugh Macdonald (2019)
Poèmes symphoniques: Œuvres instrumentales complètes (OIC),
Vol. I.4
Bärenreiter BA 10307-01
mehr
"Sounding People" gewinnt 1.Preis beim Internationalen Chorwettbewerb Maastricht 2019
Indra Tedjasukmana, Lehrbeauftragter für den TU Sing-Chor und Popchorleitung, hat beim "Internationalen Chorwettbewerb Maastricht 2019" mit seinem Dortmunder Popchor "Sounding People" den 1.Preis mit goldener Auszeichnung gewonnen. Gleich mehrere StudentInnen des Instituts für Musik und Musikwissenschaft singen in "Sounding People", darunter Vanessa Panitz, Svea Witthaut und René Gwinner. Sie bescheren dem Musikinstitut damit gemeinsam mit Tedjasukmana einen wichtigen internationalen Chorpreis.
mehrNeuerscheinung: Mein 20. Jahrhundert (herausgegeben von Thomas Erlach, Klaus Oehl)
Band 2 der "Dortmunder Schriften zur Musikpädagogik und Musikwissenschaft" stellt persönlich geprägte Zugänge zu Entwicklungen der Musik des 20. Jahrhunderts vor. Es wird versucht, ungewohnte Pfade der Musikgeschichtsschreibung im Spannungsfeld von Subjektivität und Fachlichkeit zu betreten.
mehrProf. Dr. Hans Schneider zu Gast in der Musikpädagogischen Forschungsstelle
Die Musikpädagogische Forschungsstelle unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Kranefeld lud den Musikpädagogen Prof. Dr. Hans Schneider (Freiburg/Wien) vom 30.11. - 02.12.2017 nach Dortmund ein. Anlass war ein Kompositionsworkshop mit Studierenden und Lehrenden des Institutes sowie eine Interpretationswerkstatt zum Thema: Musikunterricht im Modus des Musik Erfindens.
mehrLehrbeauftragten-Instrumentalschüler-Sprechstunde
Ab sofort bietet Prof. Dr. Günther Rötter eine Sprechstunde an, um den Instrumentalunterricht und dessen Lehrbeauftragte betreffende Anliegen zu klären.
Jeden Mittwoch von 13 bis 14 Uhr in 5.253.
mehrMichael Stegemann erhält Ritterorden
Für seine Verdienste um Camille Saint-Saëns erhält Prof. Michael Stegemann eine besondere Ehre aus Frankreich: In Paris wurde er zum "Ritter für Kunst und Literatur" geschlagen.
mehr