Dr. phil. Kerstin Heberle
Vita
- seit 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musik und Musikwissenschaft
- 2022: Verwaltung der Professur für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik, Tanz und Medien Hannover
- 2021: Tätigkeit als Vertretungslehrkraft
- 2019 bis 2021: Vorbereitungsdienst am ZfsL Bielefeld für das Lehramt Primarstufe und Sekundarstufe I
- 2016 bis 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der musikpädagogischen Forschungsstelle der TU Dortmund im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts Dortmunder Profil für inklusionorientierte Lehrer/-innenbildung (DoProfiL)
- 2019: Lehrauftrag für Musikpädagogik an der Universität Siegen
- 2016: Promotion zum Dr. phil. im Fach Musikpädagogik mit der Dissertation "Zur Konstruktion von Leistungsdifferenz im Rahmen musikpädagogischer Unterrichtspraxis. Eine Videostudie zum instrumentalen Gruppenunterricht in der Grundschule (Betreuerin Prof. Dr. Ulrike Kranefeld)
- 2015-2016: Lehrauftrag für Musikpädagogik an der Universität Bielefeld
- 2013-2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Forschungsprojekt AdaptiMus – Adaptivität von Lernsituationen in Musikunterricht und Schulensembles. Eine Studie mehrperspektivischer Unterrichtsforschung
- 2012-2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des Projekts JeKi und Inklusion/ gemeinsamer Unterricht (Stiftung Jedem Kind ein Instrument/ MFKJKS NRW).
- 2011-2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Forschungsprojekt Heterogenität – Zum Umgang mit und zur Konstruktion von Heterogenität im Gruppeninstrumentalunterricht in der Grundschule
- 2009-2012: Honorartätigkeit an der Musikschule Bad Oeynhausen (Fachbereich Klavier, Monheimer Modell)
- 2005-2010: Studium der Fächer Germanistik, Kunst und Musik für das Lehramt GHR an der Universität Bielefeld, Abschluss: Erstes Staatsexamen
Schwerpunkte in der Forschung
- Differenzkonstruktion im Musikunterricht
- Inklusiver Musikunterricht
- Kooperatives Lernen im Musikunterricht
- Videobasierte (Musik-)lehrer/-innenbildung
- Kooperation von allgemeinbildenden Schulen und Musikschulen
- Rekonstruktive Forschungsmethoden
- Videobasierte Unterrichtsforschung
Publikationen
Selbstständige Publikationen:
- Kranefeld, U. & Heberle, K. (2020). Passungsprozesse im Musikuntericht. Videobasierte Fallanalysen zur Differenzbearbeitung in musikpädagogischen Angeboten der 5. und 6. Klasse. Münster: Waxmann.
- Heberle, K. (2019). Zur Konstruktion von Leistungsdifferenz im Rahmen musikpädagogischer Unterrichtspraxis. Eine Videostudie zum instrumentalen Gruppenunterricht in der Grundschule. Münster: Waxmann.
Herausgeberschaften:
- Heberle, K., Kranefeld, U. & Ziegenmeyer, A. (2019). Studienprojekte im Praxissemester. Grundlagen und Beispiele Forschenden Lernen in der Musiklehrer_innenbildung in Nordrhein-Westfalen. Münster: Waxmann.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden:
- Heberle, K. & Kranefeld, U. (2022). „Wer fänd‘ es schöner mit dem Refrain anzufangen?“. Das Prinzip Partizipation als Gegenstand des interaktiven Ringens innerhalb eines Lehrer-Tandems im Musikunterricht. In Serke, B. & Streese, B. (Hrsg.), Wege professioneller Kooperation im Kontext inklusiver Bildung (S. 118-129). Verlag Julius Klinkhardt.
- Kranefeld, U., Heberle, K. & Duve, J. (2021). Assisting. Reconstruction a Cooperation Pattern on a Video Basis Among Co-teachers in the Programm Jedem Kind ein Instrument. In B.-T. Bandlien, I. O. Olaussen, M.-A. Letnes & E. Angelo (Eds.), MusPed: Research: Bd. 3. Utdanning i kunstfag: Samarbeid, kvalitet og spenninger [Arts education: Collaboration, quality and tensions] (Chap. 9, pp. 235-256). Cappelen Damm Akademisk.
- Karber, A., Gülsen, S., Heberle, K., Schröter, A., Bartz, J. & Zimenkova, T. (2020). Hochschuldidaktische Betrachtungen differenzreflexiver Lehrer*innenbildung. In I. van Ackeren, H. Bremer, F. Kessl, H.Ch. Koller, N. Pfaff, C. Rotter, D. Klein & U. Salaschek (Hrsg.), Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 567-579). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
- Heberle, K. (2019). Studienprojekte auf Basis von Gruppendiskussionen. In K. Heberle, U. Kranefeld & A. Ziegenmeyer (Hrsg.), Studienprojekte im Praxissemester. Grundlagen und Beispiele Forschenden Lernens in der Musiklehrer_innenbildung in Nordrhein-Westfalen (S. 131-152). Münster: Waxmann.
- Heberle, K. (2019). Organisation von Erhebungen und Hinweise zum Datenschutz. In K. Heberle, U. Kranefeld & A. Ziegenmeyer (Hrsg.), Studienprojekte im Praxissemester. Grundlagen und Beispiele Forschenden Lernens in der Musiklehrer_innenbildung in Nordrhein-Westfalen (S. 187-200). Münster: Waxmann.
- Heberle, K., Kranefeld, U. & Ziegenmeyer, A. (2019). Einleitung in den Band. In K. Heberle, U. Kranefeld, A. Ziegemeyer (Hrsg.), Studienprojekte im Praxissemester. Grundlagen und Beispiele Forschenden Lernens in der Musiklehrer_innenbildung in Nordrhein-Westfalen (S. 7-14). Münster:Waxmann.
- Heberle, K., Kranefeld, U. & Ziegenmeyer, A. (2019). Methoden musikpädagogischer Forschung im Praxissemester. In K.Heberle, U.Kranefeld & A. Ziegenmeyer (Hrsg.), Studienprojekte im Praxissemester. Grundlagen und Beispiele forschenden Lernens in der Musiklehrer_innenbildung in Nordrhein-Westfalen (S. 81-82). Münster:Waxmann.
- Heberle, K. (2018). "Und das ist eben das, was sie konstruiert...". Fallarbeit mit Studierenden zu Differenzkonstruktion im inklusiven Musikunterricht im Vorbereitungsseminar auf das Praxissemester. In M. Artmann, P. Herzmann & A. B. Liegmann (Hrsg.). Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung. Qualitative Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik (S. 169-186). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Schlüter, A.-K., Krabbe, Ch., Melle, I., Krause, K., Wember, F.B., Grimminger-Seidensticker, E., Lautenbach, F., Heberle K. & Kranefeld, U. (2018). Universitäre Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf inklusiven Unterricht - Seminarkonzeptionen zur Professionalisierung für inklusiven Fachunterricht. Zeitschrift für Heilpädagogik, 582-595.
- Heberle, K. (2018). Mittendrin und nur dabei? Videographische Perspektiven auf Anerkennungsprozesse im inklusiven Musikunterricht. In B. Clausen & S. Dreßler (Hrsg.), Soziale Aspekte des Musiklernens (S. 115 - 130). Münster: Waxmann.
- Buddeberg, M., Duve, J., Grimminger-Seidensticker, E., Heberle, K., Hornberg, S., Karber, K., Krabbe, Ch., Kranefeld, U., Radhoff, M., Tubach, D. & Uhlendorff, U. (2018). Videobasierte Fallarbeit in inklusionsbezogenen Seminaren. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), DoProfiL - Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 73 - 92). Münster: Waxmann.
- Kranefeld, U. & Heberle, K. (2016). "Dankeschön! Was war das Problem?". Zur Rekonstruktion mikroadaptiver Handlungsroutinen im Musikunterricht. In J. Knigge & A. Niessen (Hrsg.), Musikpädagogik und Erziehungswissenschaft (S. 137-154). Münster: Waxmann.
- Heberle, K. (2016). "Christian macht so...". Leistungsbezogene Exposition im instrumentalen Gruppenunterricht. Eine Videostudie. In K. Bradler (Hrsg.). Vielfalt im Musizierunterricht. Theoretische Zugänge und praktische Anregungen. Mainz: Schott.
- Rheingans, J. & Heberle, K. (2016). Forschendes Lernen in der Musikpädagogik - Potentiale videobasierter Unterrichtsforschung im Praxissemester. In R. Schüssler et al. (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte, Erfahrungen (S. 304 -309). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Heberle, K. & Kranefeld, U. (2016). Passungsprozesse im Musikunterricht (AdaptiMus_Video). In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunkts "Musikalische Bildungsverläufe & U. Kranefeld (Hrsg.), Musikalische Bildungsverläufe nach der Grundschulzeit. Ausgewählte Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Adaptivität, Teilhabe und Wirkung (S. 25-39). Dortmund.
- Kranefeld, U., Heberle, K. & Pankoke, C. (2015). Zur videographischen Erfassung von Passungsprozessen im Musikunterricht. Methodologische Überlegungen und fallanalytische Perspektiven. Beiträge empirischer Musikpädagogik, (1).
- Kranefeld, U., Heberle, K. & Naacke, S. (2015). Videographische Befunde zu Aspekten von Unterrichtsqualität im ersten JeKi-Jahr. In BMBF & U. Kranefeld (Hrsg.), Instrumentalunterricht in der Grundschule. Prozess- und Wirkungsanalysen zum Programm Jedem Kind ein Instrument (Empirische Bildungsforschung) (S. 147–165). Berlin: BMBF.
- Heberle, K. & Kranefeld, U. (2014). Zur Konstruktion von Leistungsdifferenz im instrumentalen Gruppenunterricht. Theoretische Perspektiven und forschungspraktische Überlegungen. In B. Clausen (Hrsg.), Teilhabe und Gerechtigkeit. - Participation and Equity (S. 41-56). Münster, New York: Waxmann.
- Kranefeld, U., Heberle, K., Lütje-Klose, B. & Busch, T. (2014). Herausforderung Inklusion? Ein mehrperspektivischer Blick auf die JeKi-Praxis an Schulen mit gemeinsamem Unterricht (GU). In B. Clausen (Hrsg.), Teilhabe und Gerechtigkeit. - Participation and Equity (S. 95–113). Münster, New York: Waxmann.
- Kranefeld, U., Naacke, S. & Heberle, K. (2013). Baukasten Instrumentenvermittlung. Wie Lehrende Musikinstrumente im Unterricht inszenieren. In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunkts (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument. Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität (S. 71-72). Universität Bielefeld.
- Heberle, K. & Kranefeld, U. (2012). "Bei ihm klingt das so komisch!" Perspektiven der Interpretativen Unterrichtsforschung auf den Umgang mit Differenz im JeKi-Gruppeninstrumentalunterricht. Beiträge empirischer Musikpädagogik, 3 (1), 1–16.
- Heberle, K. & Kranefeld, U. (2012). "Genau das ist jetzt das Problem bei uns". Eine Fallstudie zum Rückmeldeverhalten von Lehrenden im Gruppeninstrumentalunterricht. In T. Greuel & K. Schilling-Sandvoß (Hrsg.), Soziale Inklusion als künstlerische und musikpädagogische Herausforderung (S. 131–144). Aachen: Shaker.
- Weber-Krüger, A. & Heberle, K. (2010). Bericht über die Herbsttagung des AMPF-Doktorandennetzwerks. Diskussion Musikpädagogik 48, 56 – 58.