Aktuelle Nachrichten


Neue Veröffentlichung

Höller, K. (2023). Interaktionsorientierung als Gestaltungs- und Auswertungsperspektive für Reflexionsprozesse am Beispiel einer musikpädagogischen Studie. In L. Mientus, A. Nowak & C. Klempin (Hrsg.), Reflexion in der Lehrkräftebildung - empirisch, phasenübergreifend, interdisziplinär. Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung 4. (S.53-58). Universitätsverlag Potsdam. doi.org/10.25932/publishup-59171

mehr

Ankündigung Workshop „Diskursive Praktiken im Unterricht“

Im Rahmen des Projekt DoProfiL richtet die musikpädagogische Forschungsstelle einen Workshop zum Thema „Diskursive Praktiken im Unterricht“ aus. Prof. Dr. Vivien Heller wird einen Gastvortrag über „Praktiken des Argumentierens in Unterrichtsgesprächen“ halten. Der Workshop findet am 14.12.2023 von 14-18 Uhr statt.

mehr

Kick-Off des Forschungsverbunds "Mubek - Musikbezogene Kommunikation in pädagogischen Kontexten"

Am 12.+13.10.2023 hat an unserem Institut die Auftaktveranstaltung des neu gegründeten Forschungsverbunds "Mubek - Musikbezogene Kommunikation in pädagogischen Kontexten" unter der Leitung und Koordination von Prof. Dr. Ulrike Kranefeld und Dr. Katharina Höller stattgefunden.

mehr

Vortrag

Auf der Jahrestagung des Arbeitskreises musikpädagogischer Forschung (AMPF) hat Dr. Katharina Höller ihr Postdoc-Projekt zu diskuriven Praktiken in der reflexiven Musiklehrer*innenbildung vorgestellt.

mehr

Neue Veröffentlichung

Höller, K. & Unteregge, S. (2023). Diskursivität als fächerübergreifende Perspektive für die Gestaltung und Auswertung von Formaten videobasierter digitaler Fallarbeit. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), DoProfiL 2.0 - Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S.184-201). Waxmann.

mehr

Neue Veröffentlichung

Delere, M., Langner, J., Unteregge, S. & Wilkens, L. (2023). degree - eine Platform zur barrierefreien videobasierten Fallarbeit der reflexiven Lehrkräftebildung. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), DoProfiL 2.0 - Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S.169-183). Waxmann.

mehr

Neue Veröffentlichung

Duve, J., Kranefeld, U. & Witt, K. (2023). „Macht das Instrument den Unterschied?" Soziomaterielle Dimensionen der Differenzkonstruktion im Musikunterricht. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), DoProfiL 2.0 - Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S.146-168). Waxmann.

mehr

Neue Veröffentlichung

Kranefeld, U., Duve, J. & Höller, K. (2023). (Re-)Konstruktionen. Entwicklung videobasierter Fallarbeit zur Bearbeitung von Differenz. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), DoProfiL 2.0 - Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S.135-145). Waxmann.

mehr

Neue Veröffentlichung

Höller, K., Krämer, O., Krupp, V., Meyer, S. & Piotraschke, M. (2023). Fallbasiertes Lehren und Lernen in der Musiklehrkräftebildung. Möglichkeiten der Verknüpfung von Theorie und Praxis. Diskussion Musikpädagogik, 99(3).

mehr

Neue Veröffentlichung

Duve, J., Untereiner, M., Phung, V., & Witt, K. (2023). Heterogenität & Fachlichkeit. Inklusionsorientierte Lehrer:innenbildung aus der Perspektive musikpädagogischer Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Diskussion Musikpädagogik, 99(3), 27–33.

mehr

Neue Veröffentlichung

Grow, J. & Heberle, K. (2023). „Für diesen langen schwarzen Strich kann ich das hier nehmen".

Schüler:innen-Interaktionen beim Musik-Erfinden aus sprachsensibler Perspektive. Diskussion Musikpädagogik, 98(2).

mehr

Neue Veröffentlichung

Höller, K. & Kranefeld, U. (2023). Fallbasierung in einer reflexionsorientierten Musiklehrkräftebildung. In B. Clausen & G. Sammer (Hrsg.), Musiklehrer:innenbildung. Der „Student Life Cycle“ im Blick musikpädagogischer Forschung (S. 281-296). Waxmann.

mehr

Gastdozentin aus Ankara zu Besuch am Institut für Musik

Dr. Bilgehan Eren von der University of Music and Fine Arts, Ankara, ist als Erasmus Gastdozentin zu Besuch an unserem Institut. Zum Thema "Rhythmik in traditionellen türkischen Volkslieder" hat sie Workshops in den Seminaren "Einführung Musikpädagogik" (Leitung Dr. Jan Duve) und "Musikdidaktische Konzeptionen" (Leitung Dr. Jan Duve und Dr. Katharina Höller) durchgeführt. Zudem gibt sie im Kolloquium Musikpädagogik (Leitung Prof. Dr. Ulrike Kranefeld) einen Einblick in ihre wissenschaftlichen Tätigkeiten.

mehr

Neue Veröffentlichung

Wolf, W. (2022). Erfolgreich scheitern bei „Jugend musiziert". Zur Bedeutung von Resilienz in Musikwettbewerben. Musikphysiologie und Musikermedizin, 29(3), 126-133

mehr

Neuerscheinung: Band 4 der Dortmunder Schriften zur Musikpädagogik und Musikwissenschaft

Herausgegeben von Thomas Erlach, Thomas Krettenauer, Klaus Oehl und Burkhard Sauerwald.

 

mehr

Degree 4.0 im ZfsL Dortmund

Erfolgreicher Projektauftakt im ZfsL Dortmund – Video-Lernplattform Degree 4.0 wird nun auch im ZfsL Dortmund eingesetzt.

mehr

Neue Veröffentlichung

Hildebrand, T. & Kranefeld, U. (2022). Digital-kollaboratives Musik-Erfinden. Ein hochschuldidaktisches Aufgabenformat zur Reflexion eigener Kollaborationserfahrungen. DiMawe – Die Materialwerkstatt, 4 (4), 23–32. doi.org/10.11576/dimawe-5728.

mehr

Neue Veröffentlichung

Heberle, K. & Kranefeld, U. (2022). „Wer fänd‘ es schöner mit dem Refrain anzufangen?“ Das Prinzip Partizipation als Gegenstand des interaktiven Ringens innerhalb eines Lehrer-Tandems im Musikunterricht. In B. Serke & B. Streese (Hrsg.), Wege der Kooperation im Kontext inklusiver Bildung (S. 118-129). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

mehr

Neue Veröffentlichung

Höller, K. & Kranefeld, U. (2022). "Was hat denn kein oder ´n abruptes Ende?". Eine interaktionsanalytische Perspektive auf hochschuldidaktische Problemstellen bei der Irritation künstlerisch-ästhetischer Überzeugungen. In J.-P. Koch, K. Schilling-Sandvoß & A. Welte (Hrsg.), Interaktion (S. 67-87). Düren: Shaker Verlag.

mehr

Neue Veröffentlichung

Höller, K. (2022): Musikhören in der Grundschule. Ein Entwicklungsforschungsprojekt zum Einsatz grafischer Notationen bei Höraufgaben. Münster: Waxmann.

mehr

Neue Veröffentlichung

Höller, K. (2022). Design-Prinzipien formulieren und ausschärfen am Beispiel einer Studie zum differenzierenden Hören mithilfe grafischer Notation. In U. Konrad & A. Lehmann-Wermser (Hrsg.), Musikunterricht durch Forschung verändern? Design-based Research als Chance für Theoriebildung und Praxisveränderung. Hannover: Institut für Musikpädagogische Forschung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.

mehr

Neue Veröffentlichung

Höller, K., Duve, J., Hildebrand, T., Langner, J & Kranefeld, U. (2022). Reflexionsanlässe schaffen. Einblicke in Dortmunder Entwicklungsforschungsprojekte zur Musiklehrer*innenbildung. DiMawe. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht. Die Materialwerrkstatt (2022), 4 (2), 121–138. (open access)

mehr

Neue Veröffentlichung

Sachsse, M. (2021). Informelles Musiklernen mit digitalen Medien zwischen Gegenbild, Abbild und Utopie. In G. Brunner, S. Schmid, C. Rott-Fournier & J. Treß (Hrsg.), Mastery und Mystery. Musikunterricht zwischen Lehrgang und offenem Konzept (S. 317–330). Innsbruck, Esslingen & Bern-Belp: Helbling.

mehr

Neue Veröffentlichung

Sachsse, M. (2021). Von spielenden Menschen und gefallenen Engeln – Narrative Aspekte von Videospielmusiken im Fokus einer musikpädagogischen Diagrammatik. In P. W. Schatt (Hrsg.), Musik – Narration – Narrativ. Zur Kultur des Musik-Denkens (= Gisela und Peter W. Schatt Stiftung (Hrsg.), Studien zur Musikkultur 2, S. 101–147). Münster & New York: Waxmann.

mehr

Neue Veröffentlichung

Kranefeld, U. (2021). Der Diskurs um Unterrichtsqualität in der Musikdidaktik zwischen generischen und fachspezifischen Dimensionen. Unterrichtswissenschaft. Vorab-Onlinepublikation. doi.org/10.1007/s42010-021-00113-y.

mehr

Neue Veröffentlichung

Sachsse, M. (2021). Zwischen Implementation und Kompensation. Zur Konstruktion digitaler Lern- und Erfahrungswelten in musikdidaktischer Literatur. In C. Maurer, K. Rincke & M. Hemmer (Hrsg.), Fachliche Bildung und digitale Transformation – Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020 (S. 115–118). Regensburg: Universität. Abrufbar unter nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-216590.

mehr

Neue Veröffentlichung

Jeismann, A.-L. & Kranefeld, U. (2021). (Un-)Eindeutige Anregungen. Zur Rekonstruktion von Handlungsmustern bei der Begleitung von Prozessen des Musik-Erfindens. In J. Hasselhorn, O. Kautny & F. Platz (Hrsg.): Musikpädagogik im Spannungsfeld von Reflexion und Intervention (Musikpädagogische Forschung, Band 41, S. 135-154). Münster: Waxmann.

mehr

Lernplattform DEGREE

Neue Möglichkeiten für die digitale, videobasierte Lehrer*innenbildung

mehr

Neue Veröffentlichung

Kranefeld, U. & Voit, J. (Hrsg.). (2020). Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens. Fallanalytische Perspektiven (1. Auflage). Münster: Waxmann.

 

mehr

Neue Veröffentlichung

Kranefeld, U. & Heberle, K. (2020). Passungsprozesse im Musikunterricht. Videobasierte Fallanalysen zur Differenzbearbeitung in musikpädagogischen Angeboten der 5. und 6. Klasse (Perspektiven musikpädagogischer Forschung, Bd. 12). Münster: Waxmann.

mehr

Neue Veröffentlichung

Kranefeld, U. & Mause, A.-L. (2020). Anleitung zum Eigen-Sinn? Ergebnisse einer videobasierten Studie zur Begleitung von Gruppenprozessen des Musik-Erfindens. In S. Timm, J. Costa, C. Kühn & A. Scheunpflug (Hrsg.): Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen, empirische Befunde (S. 113-129). Münster: Waxmann.

mehr

Neue Veröffentlichungen

Sachsse, M. (2020). Postdigitale Klangästhetiken als kollektive Imaginationen im virtuellen Raum – zur musikpädagogischen Relevanz von ASMR und elektronischer Pop-Avantgarde (= Studien zur Musikkultur 1). In P.W. Schatt (Hrsg.), Musik – Raum – Sozialität (S. 73–102). Münster & New York: Waxmann.

&

Kruse, A. & Sachsse, M. (2020). Und wo bleibt der Humor? Lachen als „symbolische Form“ für soziale und ästhetische Positionierung im Rahmen musikpädagogisch relevanter Prozesse. ebd.

mehr

Projektvorstellung beim Netzwerktreffen

Katharina Höller stellt beim Arbeitstreffen des Netzwerks musikpädagogischer Projekte in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung das Projekt K4D und erste Ergebnisse vor.

mehr

Neue Veröffentlichung

Sachsse, M. (2020). „Musik hat mir ziemlich oft den Arsch gerettet“. Virtuelle Bilder musikbezogenen Gelingens. In A. Niegot, C. Rora, & A. Welte (Hrsg.), Gelingendes Leben und Musik (= Musikpädagogik im Diskurs 4) (S. 49-73). Shaker.

mehr

Neue Veröffentlichung

Höller, K. (2019). Alternativen konstruieren und erproben. Überarbeitungsmuster und Problemstellen des differenzierenden Hörens bei der Umsetzung in eine grafische Notation. In V. Weidner & Chr. Rolle (Hrsg.). Praxen und Diskurse aus Sicht musikpädagogischer Forschung. (S. 205-218). Münster: Waxmann.

mehr

Neue Veröffentlichung

Sachsse, Malte (2019b). Ethnie und Nation als semantische Reservoirs virtueller musikbezogener Differenzkonstruktionen. In R. von Appen & M. Dunkel (Hrsg.), (Dis-)Orienting Sounds – Machtkritische Perspektiven auf populäre Musik (= Beiträge zur Popularmusikforschung 45, S. 47–78). Bielefeld: transcript.

mehr

Neue Veröffentlichung

Sachsse, M. (2019). Jazz (= EinFach Musik). Braunschweig: Westermann.

mehr

Neue Veröffentlichung

Sachsse, M. (2019). Vom Like zum Mashup? – Partizipation als Gegenstand und Kategorie einer Didaktik der Pop-Musik. In B. Gritsch, F. Höfer, & G. Enser (Hrsg.), Musikalische Sozialisation und Lernwelten (S. 181–203). Waxmann.

mehr

Neue Veröffentlichung

Heberle, K., Kranefeld, U. & Ziegenmeyer, A. (2019). Studienprojekte im Praxissemester. Grundlagen und Beispiele Forschenden Lernens in der Musiklehrer_innenbildung in Nordrhein-Westfalen. Münster: Waxmann.

mehr

Verleihung des Forschungspreises

Forschungspreis des AMPF für herausragende Forschungsleistung geht an Katharina Höller

mehr

Jahrestagung des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung

Die Mitglieder der Musikpädagogischen Forschungsstelle nahmen vom 5. bis zum 7. Oktober an der Jahrestagung des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (AMPF) in Würzburg teil und beteiligten sich mit einem Symposion, zwei Vorträgen, einem Poster und der Organisation eines Forums.

mehr

Summer School 2018 „So ein Theater!“

Die Summer School 2018 legt den Schwerpunkt auf Musiktheater. Die Workshops werden von Dozenten der Folkwang-Universität, der Uni Köln und der TU Dortmund angeleitet und von den Teilnehmenden am letzten Tag (6.9.2018) in Kurzpräsentationen vorgestellt. Als externe Dozenten nehmen in diesem Jahr Rainer O. Brinkmann (Theaterpädagoge) und Dr. Natalia Fuhr (Dramaturgin) teil.

 

03. bis 06. September 2018

Bergische Universität Wuppertal

mehr

Vortrag auf der GMP-Tagung in Essen

Dr. Malte Sachsse hielt am 9. März 2018 einen Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikpädagogik (GMP).

mehr

Klausurtagung der Musikpädagogischen Forschungsstelle

Vom 26.2. bis zum 2.3. befand sich die Musikpädagogische Forschungsstelle auf Klausurtagung im Schullandheim des Märkischen Kreises auf Norderney.

mehr

Arbeitstreffen ,,Design-based Research (DBR) in der Musikpädagogik''

Die nunmehr seit bald 3 Jahren bestehende Forschungsgruppe „Design-based Research (DBR) in der Musikpädagogik“ traf am 15. und 16. Februar zu ihrem jährlich stattfindenden Arbeitstreffen in Hannover unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Lehmann-Wermser zusammen.

mehr

Vortrag auf Tagung der MFÖ in Wien

Dr. Malte Sachsse hielt am 19.1.2018 einen Vortrag auf der Jahrestagung Musikalische Sozialisation und Lernwelten der MFÖ (Musikpädagogische Forschung Österreichs) im Konzertsaal des Salesianerklosters in Wien.

mehr

Neue Perspektiven auf Prozesse des Musikerfindens

Kooperative Arbeitstagung der Dortmunder Forschungsgruppe ModusM und des Freiburger KoMuF-Teams am 18./19. Januar in Freiburg

mehr

Pädagogischer Tag am Adalbert-Stifter-Gymnasium Castrop Rauxel

Die Musikpädagogische Forschungsstelle gestaltete am 15. Januar gemeinsam mit der Fachschaft Musik des ASG-Castrop Rauxel einen pädagogischen Tag. Im Mittelpunkt stand die Erarbeitung einer Kooperationsbasis für das Projekt Modus M. Die Zusammenarbeit zeichnete sich durch praktische Erprobungen, didaktische Diskussionen und die perspektivsche Planung aus.

mehr

Prof. Dr. Hans Schneider zu Gast in der Musikpädagogischen Forschungsstelle

Die Musikpädagogische Forschungsstelle unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Kranefeld lud den Musikpädagogen Prof. Dr. Hans Schneider (Freiburg/Wien) vom 30.11. - 02.12.2017 nach Dortmund ein. Anlass war ein Kompositionsworkshop mit Studierenden und Lehrenden des Institutes sowie eine Interpretationswerkstatt zum Thema: Musikunterricht im Modus des Musik Erfindens.

mehr

Jahrestagung des Arbeitskreises Musikpädagogischer Forschung 2017

Die Musikpädagogische Forschungsstelle war mit einem Vortrag beim Doktorandennetzwerk, zwei Poster und drei Vorträgen vertreten.

mehr

Klausurtagung der Musikpädagogischen Forschungsstelle

Vom 25.-29.09.2017 tagte die Musikpädagogische Forschungsstelle mit ihren Kooperationspartnern in der Musikakademie Rheinland-Pfalz. Die Klausurtagung diente der weiteren Erforschung und Konzeptionierung des Projektes ModusM.

mehr
weitere Nachrichten