Martin Pohl-Hesse

Veranstaltungen im Sommersemester 2023


Hinweis: Die Anmeldung im LSF ist unbedingt erforderlich!


Analyse I: Rockmusik im Spannungsfeld zwischen Popkultur und Avantgarde

Fr. 10 bis 12 Uhr · EF50, 4.310 · Beginn: 14.04.2022 · 160151

Die Popmusik wird meistens unter historischen oder soziologischen Aspekten untersucht. So berechtigt und interessant diese Ansätze sind, so impliziert diese Ausschließlichkeit der Betrachtung indirekt, dass sich eine musikalische Analyse nicht lohnt oder zumindest zu vernachlässigen ist. Jedoch gibt es zahlreiche Beispiele für originelle, geistreiche und anspruchsvolle Kompositionen. Es finden sich seit den späten 60er-Jahren Berührungspunkte und Überschneidungen mit avantgardistischen Kompositionstechniken des 20. Jahrhunderts, von Collagen bis zu Minimal Music. Inhalt dieses Seminars wird es sein, ausgewählte Stücke zu analysieren und unter den genannten Aspekten zu untersuchen.


Analyse I: Leoš Janáček

Fr. 12 bis 14 Uhr · EF50, 4.310 · Beginn: 14.04.2022 · 160152

Janáček war ein Komponist zwischen Spätromantik und Expressionismus, der jenseits der Kompositionstechniken seiner Zeit einen sehr individuellen Weg suchte und so einen stark von der tschechischen Sprache und Folklore geprägten Zugang zur Musik fand; nicht zuletzt schrieb er eine umfangreiche, eigene Harmonielehre. Sein künstlerisches Schaffen umfasst Klavierwerke, Opern (z.B. Jenůfa), Orchesterwerke (z.B. Sinfonietta), Streichquartette u.v.m. Er schuf Werke von ganz eigenem Reiz, mit einem klanglichen Zauber, der romantisch-folkloristische Gefühlswelten mit komplexer Symbolik und individueller Expressivität verbindet. Inhalt des Seminars wird es sein, an ausgewählten Werken die ganze Bandbreite seines Œuvres und die stilistische Entwicklung aufzuzeigen. Dazu gehört auch die Frage, inwieweit sich seine Musik grundsätzlich von der seiner Zeitgenossen unterscheidet, bzw. wo doch Übereinstimmungen sind. Inhalt dieses Seminars wird es sein, ausgewählte Stücke zu analysieren und unter den genannten Aspekten zu untersuchen.


Harmonielehre II (GyGe HRSGe) Kurs A

Fr. 14 bis 16 Uhr · EF50, 4.310 · Beginn: 14.04.2022 · 160118A

In diesem Seminar wird erfahren und erlebt, wie musikalische Gestaltung funktioniert und welche Formen sich daraus In diesem auf 3 Semester angelegten Kurs werden grundlegende harmonische Gestaltungsprinzipien gelernt. Ausgehend von der Einstimmigkeit lernen die Studierenden zunächst anhand eigenen kreativen Arbeitens (Erfinden von Melodien und später Harmonisation von Liedern/Songs), wie musikalische „Sprache“ funktioniert. Ferner werden verschiedene Kurzschriften für Akkorde vorgestellt, die jeweils unterschiedlichen Zwecken dienen und/oder sich für Analysen, also zum harmonischen Verständnis musikalischer Werke, eignen. Weitere Details sind dem Kurs-Arbeitsraum im Moodle zu entnehmen.