Martin Pohl-Hesse

Veranstaltungen im Wintersemester 2023/24


Hinweis: Die Anmeldung im LSF ist unbedingt erforderlich!


Analyse I: Musik im Mittelalter – von Hildegard von Bingen zur Ars Nova

Fr. 10 bis 12 Uhr · EF50, 4.313 · 160154 · Beginn: 13.10.2023

Die Kompositionen der Hildegard von Bingen zählen zu den ältesten Werken der Musik des Abendlandes. Es gab noch keine Mehrstimmigkeit, noch keinen festgelegten Rhythmus: an ihren einstimmigen Gesangslinien lassen sich daher elementare Gestaltungstechniken studieren. Ferner soll der von dort ausgehende Weg über die frühe Mehrstimmigkeit bis zur Ars Nova anhand ausgewählter, repräsentativer Beispiele gezeigt werden, darunter Werke von Léonin, Pérotin und vor allem Guillaume de Machaut.Die Studierenden werden sich in Form eines Referates oder einer Hausarbeit zu einem (in Absprache mit mir gewählten) Thema analysierend befassen.


Analyse II: Das Lied im Impressionismus

Do. 10 bis 12 Uhr · EF50, 4.307 · 160156 · Beginn: 12.10.2023

Zur Analyse impressionistischer Musik ist eine Erörterung der Kriterien erforderlich, ob ein Werk bzw. welche Werke dieser Stilepoche zuzuordnen sind – anders gesagt: die Analyse von Werken im fraglichen Zeitraum vor und nach 1900 führt zu Erkenntnissen, anhand derer die Anwendbarkeit des Begriffes Impressionismus überhaupt erst diskutiert werden kann. Hierzu sind auch grundlegende Kenntnisse und Vergleiche aus der Kunstgeschichte heranzuziehen, aus der der Begriff ursprünglich stammt. Inhalt des Seminars sind Lieder von Debussy, Ravel, de Falla u. a.


Harmonielehre I (GyGe HRSGe) Kurs A

Fr. 12 bis 14 Uhr · EF50, 4.313 · 160118A · Beginn: 13.10.2023

In diesem auf 3 Semester angelegten Kurs werden grundlegende harmonische Gestaltungsprinzipien gelernt. Ausgehend von der Einstimmigkeit lernen die Studierenden zunächst anhand eigenen kreativen Arbeitens (Erfinden von Melodien und später Harmonisation von Liedern/Songs), wie musikalische „Sprache“ funktioniert. Ferner werden verschiedene Kurzschriften für Akkorde vorgestellt, die jeweils unterschiedlichen Zwecken dienen und/oder sich für Analysen, also zum harmonischen Verständnis musikalischer Werke, eignen. Weitere Details sind dem Kurs-Arbeitsraum im Moodle zu entnehmen. 


Harmonielehre III (GyGe HRSGe) Kurs A

Fr. 14 bis 16 Uhr · EF50, 4.313 · 160151 · Beginn: 13.10.2023

Im letzten Semester dieses Kurses werden die Arbeitsbereiche, die zur Abschlussklausur im Februar führen, wiederholt und vertieft: Vierstimmiger Satz nach Funktionsangaben bzw. Generalbass, Freie Harmonisation von Liedern/Songs, Harmonische Analyse und Modulation.