2023


2022


2021


2020

  • Sachsse, M. (2020). Postdigitale Klangästhetiken als kollektive Imaginationen im virtuellen Raum – zur musikpädagogischen Relevanz von ASMR und elektronischer Pop-Avantgarde (= Studien zur Musikkultur 1). In P.W. Schatt (Hrsg.), Musik – Raum – Sozialität (S. 73–102). Waxmann.
  • Kruse, A. & Sachsse, M. (2020). Und wo bleibt der Humor? Lachen als „symbolische Form“ für soziale und ästhetische Positionierung im Rahmen musikpädagogisch relevanter Prozesse. In P.W. Schatt (Hrsg.), Musik – Raum – Sozialität (S. 73–102). Waxmann.
  • Karber, A., Gülsen, S., Heberle, K., Schröter, A., Bartz, J. & Zimenkova, T. (2020). Hochschuldidaktische Betrachtungen differenzreflexiver Lehrer*innenbildung. In I. van Ackeren, H. Bremer, F. Kessl, H.Ch. Koller, N. Pfaff, C. Rotter, D. Klein & U. Salaschek (Hrsg.), Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 567-579). Barbara Budrich.
  • Kranefeld, U. & Heberle, K. (2020). Passungsprozesse im Musikunterricht. Videobasierte Fallanalysen zur Differenzbearbeitung in musikpädagogischen Angeboten der 5. und 6. Klasse. Waxmann.
  • Kranefeld, U. & Voit, J. (2020). (Hrsg.), Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens. Fallanalytische Perspektiven. Waxmann.
  • Kranefeld, U. (2020). Kompositionsprozesse in fallanalytischer Perspektivierung. Methodologische und methodische Überlegungen. In U. Kranefeld & J. Voit (Hrsg.), Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens. Fallanalytische Perspektiven (S. 43-54). Waxmann.
  • Kranefeld, U. & Voit, J. (2020). Vorwort. In U. Kranefeld & J. Voit (Hrsg.), Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens. Fallanalytische Perspektiven (S. 7-10). Waxmann.
  • Kranefeld, U. & Mause, A.-L. (2020). Anleitung zum Eigen-Sinn? Ergebnisse einer videobasierten Studie zur Begleitung von Gruppenprozessen des Musik-Erfindens. In S. Timm, J. Costa, C. Kühn & A. Scheunpflug (Hrsg.), Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen, empirische Befunde (S. 113-129). Waxmann.
  • Kranefeld, U. (2020). "Frei atonal". Zwischen künstlerischer Strategie und eloquenter Verweigerung. Eine Interaktionsanalyse zur (Um-)Deutung eines musikbezogenen Konzepts innerhalb einer Gruppenkomposition im Musikunterricht. In S. Konietzko, N. Neuber & E. Pürgstaller (Hrsg.), Kulturelle Bildungsforschung. Methoden, Befunde und Perspektiven. Springer VS.
  • Duve, J. (2020). Komponieren am Raster. Fallanalytische Perspektiven auf Prozesse des Musik-Erfindens mit digitalen Medien. In U. Kranefeld & J. Voit (Hrsg.), Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens. Fallanalytische Perspektiven. Waxmann.
  • Mause, A.-L. (2020). "Du könntest das einbauen, wenn du die Katze mitbringst". Das Ringen um Vorgaben innerhalb von Prozessen des Musik-Erfindens. In U. Kranefeld & J. Voit (Hrsg.), Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens. Fallanalytische Perspektiven (S. 55-65). Waxmann.
  • Sachsse, M. (2020). Musik-Erfinden im Zeichen des Kreativitätsdispositivs. Grundzüge einer sozialkritischen Lesart aktueller Begründungsdiskurse. In U. Kranefeld & J. Voit (Hrsg.), Musikunterricht im Modus des Musik Erfindens. Fallanalytische Perspektiven (S. 11–42). Waxmann.
  • Langner, J. (2020): "Wenn ihr da'n Keyboard wollt". Bedeutungszuschreibungen bei der Auswahl von Instrumenten im Kontext des Musik-Erfindens. In U. Kranefeld & J. Voit (Hrsg.), Musikunterricht im Modus des Musik Erfindens. Fallanalytische Perspektiven (S. 81-96). Waxmann.
  • Meisterernst, M. (2020): "Dann spiele ich lieber was, was es schon gibt.". Fallanalytische Perspektiven auf Prozesse des Musik-Erfindens mit digitalen Medien. In U. Kranefeld & J. Voit (Hrsg.), Musikunterricht im Modus des Musik Erfindens. Fallanalytische Perspektiven (S. 111–126). Waxmann.
  • Sachsse, M. (2020). »Musik hat mir ziemlich oft den Arsch gerettet«. Virtuelle Bilder musikbezogenen Gelingens. In A. Niegot, C. Rora, & A. Welte (Hrsg.), Gelingendes Leben und Musik (S. 49-73). Shaker.

2019

  • Heberle, K. (2019). Zur Konstruktion von Leistungsdifferenz im Rahmen musikpädagogischer Unterrichtspraxis. Eine Videostudie zum instrumentalen Gruppenunterricht in der Grundschule. Münster: Waxmann.
  • Heberle, K. (2019). Studienprojekte auf Basis von Gruppendiskussionen. In K. Heberle, U. Kranefeld & A. Ziegenmeyer (Hrsg.), Studienprojekte im Praxissemester. Grundlagen und Beispiele Forschenden Lernens in der Musiklehrer_innenbildung in Nordrhein-Westfalen (S. 131-152). Münster: Waxmann.
  • Heberle, K. (2019). Organisation von Erhebungen und Hinweise zum Datenschutz. In K. Heberle, U. Kranefeld & A. Ziegenmeyer (Hrsg.), Studienprojekte im Praxissemester. Grundlagen und Beispiele Forschenden Lernens in der Musiklehrer_innenbildung in Nordrhein-Westfalen (S. 187-200). Münster: Waxmann.
  • Heberle, K., Kranefeld, U. & Ziegenmeyer, A. (2019). Studienprojekte im Praxissemester. Grundlagen und Beispiele Forschenden Lernens in der Musiklehrer_innenbildung in Nordrhein-Westfalen. Münster: Waxmann.
  • Heberle, K., Kranefeld, U. & Ziegenmeyer, A. (2019). Methoden musikpädagogischer Forschung im Praxissemester. In K. Heberle, U. Kranefeld & A. Ziegenmeyer (Hrsg.). Studienprojekte im Praxissemester. Grundlagen und Beispiele Forschenden Lernens in der Musiklehrer_innenbildung in Nordrhein-Westfalen (S. 81-82). Münster: Waxmann.
  • Höller, K. (2019). Alternativen konstruieren und erproben. Überarbeitungsmuster und Problemstellen des differenzierenden Hörens bei der Umsetzung in eine grafische Notation. In V. Weidner & Chr. Rolle (Hrsg.). Praxen und Diskurse aus Sicht musikpädagogischer Forschung. (S. 205-218). Münster: Waxmann.
  • Kranefeld, U. (2019). Videobasierte Unterrichtsprozessanalysen in Studienprojekten im Praxissemester Musik. In K. Heberle, U. Kranefeld & A. Ziegenmeyer (Hrsg.). Studienprojekte im Praxissemester. Grundlagen und Beispiele Forschenden Lernens in der Musiklehrer_innenbildung in Nordrhein-Westfalen (S. 103-118). Münster: Waxmann.
  • Kranefeld, U., Mause, A.-L. & Duve, J. (2019). Zur Materialität von Prozessen des Musik-Erfindens. Interaktionsanalytische Zugänge zur Wandelbarkeit der Dinge. In V. Weidner & C. Rolle (Hrsg.): Praxen und Diskurse aus Sicht musikpädagogischer Forschung (Musikpädagogische Forschung, Band 40, S. 35-50). Münster: Waxmann.
  • Sachsse, M. (2019). Jazz (= EinFach Musik). Braunschweig: Westermann.
  • Sachsse, M. (2019). Ethnie und Nation als semantische Reservoirs virtueller musikbezogener Differenzkonstruktionen. In R. von Appen & M. Dunkel (Hrsg.), (Dis-)Orienting Sounds – Machtkritische Perspektiven auf populäre Musik (= Beiträge zur Popularmusikforschung 45) (S. 47–78). Bielefeld: transcript.
  • Sachsse, M. (2019). Musik-Erfinden im Unterricht. Eine ästhetische Praxis vor dem Hintergrund von Standardisierung, Kompetenzorientierung und Assessment. Zeitschrift für Pädagogik, 65(6), 864-887.
  • Sachsse, M. (2019). Vom Like zum Mashup? – Partizipation als Gegenstand und Kategorie einer Didaktik der Pop-Musik. In B. Gritsch, F. Höfer, & G. Enser (Hrsg.), Musikalische Sozialisation und Lernwelten (S. 181–203). Münster & New York: Waxmann.

2018

  • Buddeberg, M., Duve, J., Grimminger-Seidensticker, E., Heberle, K., Hornberg, S., Karber, A., Krabbe, Ch., Kranefeld, U., Radhoff, M., Tubach, D. & Uhlendorff, U. (2018). Viedobasierte Fallarbeit in inklusionsbezogenen Seminaren. In Stephan Hußmann & Barbara Welzel (Hrsg.), DoProfiL - Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung. (S. 73-92). Münster: Waxmann.
  • Heberle, K. (2018). Mittendrin und nur dabei? Videographische Perspektiven auf Anerkennungsprozesse im inklusiven Musikunterricht. In B. Clausen & S. Dreßler (Hrsg.), Soziale Aspekte des Musiklernens (S. 115 - 130). Münster: Waxmann.
  • Heberle, K. (2018). "Und das ist eben das, was sie konstruiert...". Fallarbeit mit Studierenden zu Differenzkonstruktion im inklusiven Musikunterricht im Vorbereitungsseminar auf das Praxissemester. In M. Artmann, P. Herzmann & A. B. Liegmann (Hrsg.). Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung. Qualitative Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik (S. 169-186). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Hußmann, S., Kranefeld, U., Kuhl, J. & Schlebrowski, D. (2018). Das geschachtelte Tetraeder und inklusionsorientierte Designprinzipien als Modell für Entwicklung und Forschung in einer inklusionsorientierten Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In Stephan Hußmann & Barbara Welzel (Hrsg.), DoProfiL - Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung. (S. 11-26). Münster: Waxmann.
  • Kranefeld, U. & Mause, A.-L. (2018). Anregung zur Exploration? Eine videobasierte Fallanalyse zur Lernbegleitung beim Musik Erfinden in der Gruppe. In Johannes Voit (Hrsg.), Zusammenspiel? Musikprojekte an der Schnittstelle von Kultur- und Bildungseinrichtungen (S. 139-150). Diskussion Musikpädagogik Sonderheft 9. Hamburg: Hildergard-Junker-Verlag.
  • Kranefeld, U., Mause, A.-L. & Meisterernst, M. (2018). Zur Erforschung von Lernbegleitung in Gruppenkompositionsprozessen. In: Handreichungen zur Kompositionspädagogik (www.kompaed.de).
  • Schatt, P. W. & Sachsse, M. (2018). »Das ist neu ... das ist geil«? Soziale Aspekte musikpädagogischer Hinsichten auf Neue Musik. In B. Clausen & S. Dreßler (Hrsg.), Soziale Aspekte des Musiklernens (= Musikpädagogische Forschung 39) (S. 259–276). Münster & New York: Waxmann. 
  • Schlüter, A.-K., Krabbe, Ch., Melle, I., Krause, K., Wember, F..B., Grimminger-Seidensticker, E., Lautenbach, F., Heberle, K., Kranefeld, U. (2018): Universitäre Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf inklusiven Unterricht - Seminarkonzeptionen zur Professionalisierung für inklusiven Fachunterricht. Zeitschrift für Heilpädagogik, S. 582-595.

2017

  • Kranefeld, U. (2017). Videobasierte Unterrichtsprozessforschung. In M. L. Schulten & K. Lothwesen (Hrsg.), Methoden empirischer Forschung in der Musikpädagogik. Eine anwendungsbezogene Einführung (S. 27-54). Münster: LIT.
  • Sachsse, M., & Schatt, P. W. (2017). Begegnungen mit außereuropäischer Musik II: Afrika, Nordamerika, Mittel- und Südamerika, Weltmusik (= EinFach Musik). Paderborn: Schöningh Verlag im Westermann Schulbuch.

2016


2015


2014


2013


2012


2011

  • Greuel, T., Kranefeld, U. & Szczepaniak, E. (Hrsg.) (2011). Singen und Lernen. Perspektiven auf schulische und außerschulische Vokalpraxis. Aachen: Shaker (Musik im Diskurs; 24).
  • Kranefeld, U. & Krause, M. (2011). Vom Sinn des Singens - Rekonstruktion von Begründungszusammenhängen. In T. Greuel, U. Kranefeld & E. Szczepaniak (Hrsg.), Singen und Lernen. Perspektiven auf schulische und außerschulische Vokalpraxis (S. 119-138). Aachen: Shaker.