Martin Ebeling

Veranstaltungen im Wintersemester 2022/23


Hinweis: Die Anmeldung im LSF ist unbedingt erforderlich!


Instrumentenkunde und Instrumentation

Fr., 12 bis 14 Uhr · EF50, 4.310 · 160115 · Beginn: 21.10.2022

Hinweise:

  • Das Seminar findet für alle Studenten in Präsenz statt. Die Online-Teilnahme ist nur in begründeten Ausnahmefällen nach Rücksprache möglich (z.B. nicht am Ort wohnende Doktoranden).
  • Am 21.10. und 28.10., sowie am 04.11. beginnt das Seminar erst um 12:30 Uhr und endet dann um 14:00 Uhr.

Erläuterungen:

In der Musikwissenschaft wird die sog. Hornbostel-Sachs-Systematik zur Einteilung der Musikinstrumente verwendet. Erich Moritz v. Hornbostel und Curt Sachs haben diese Systematik 1914 entworfen und die Instrumente nach der Art des Klangerzeugers (schwingende Saite, Luftsäule, Membran oder Platte u.s.w.) geordnete. Diese Einteilung beruht also auf einem akustischen Kriterium und erlaubt es, die Klangeigenschaften der Instrumente auf wenige physikalische und psychoakustische Grundsätze zurückzuführen, die dann für ganze Instrumentenfamilien gültig sind.

Aus der akustischen Eigenschaft eines Musikinstrument und aus seiner Spielweise ergeben sich seine Einsatzmöglichkeiten. Das Fach Instrumentation beschreibt, wie die Eigenschaften der Musikinstrumente – ihr Klang und ihre Spielbarkeit - in Ensembles musikalisch wirkungsvoll genutzt werden können.

Inhalte:

Im Seminar werden wir aus jeder Instrumentenfamilie Beispiele von Musikinstrumenten näher untersuchen. Besonders die verschiedenen Arten der Tonerzeugung, die unterschiedlichen Spielweisen und der spezifische Klang der Musikinstrumente sollen dabei im Mittelpunkt stehen.

Lit.:

  • Berlioz, Hector (1904), Instrumentationslehre. Ergänzt und revidiert von Richard Strauss. Frankfurt: Peters
  • Casella, A. Mortari, V. (1961), Die Technik des modernen Orchesters. Mailand: Ricordi (EF
  • MUT 280/187//2)
  • Donald E. Hall (1997), Musikalische Akustik, Mainz: Schott
  • Hornbostel, Erich Moritz v., Sachs, Curt, Systematik der Musikinstrumente. Ein Versuch. In: Zeitschrift für Ethnologie. Band 46, Nr. 4–5, 1914, S. 553–590
  • www.oberlin.edu/faculty/rknight/Organology/H-S-1914-German.pdf
  • Mertens, Paul-Heinrich (1975), Die Schumannschen Klangfarbengesetze und ihre Bedeutung für die Übertragung von Sprache und Musik. Frankfurt a. M. Bochinsky (EF MUT 840/23).
  • Sachs, Curt (1930 u. 1966), Handbuch der Musikinstrumentenkunde. Leipzig: Breitkopf & Härtel (ZB Yf 156, EF MUT 280/124)
  • de.wikipedia.org/wiki/Hornbostel-Sachs-Systematik