Ann-Kristin Herget

Veranstaltungen im Wintersemester 2023/24


Hinweis: Die Anmeldung im LSF ist unbedingt erforderlich!


Coming out of the closet singing? II Fortgeschrittene Analyse und Verschriftlichung empirischer Forschungsergebnisse zur Funktion von Musik während des Coming-Out-Prozesses homosexueller Männer

Di., 16-18 Uhr + Blocktermine · EF 50, 4.310/ digital · 160147 · Beginn: 10.10.23

Im Sommersemester 2023 wurde von einer Gruppe Studierender in einem Forschungsprojekt untersucht, welche Funktionen Musik im Coming-Out-Prozess homosexueller Männer spielt. Was passiert denn aber nun mit solchen Forschungsdaten, wenn die Studie abgeschlossen ist? Auf Basis der vorliegenden Daten besprechen wir fortgeschrittene Methoden der Datenanalyse und machen uns dann gemeinsam an die Verschriftlichung der Studie. Neben der Wiederholung von Grundlagen zu Aufbau und Inhalt wissenschaftlicher Paper soll im Seminar praktisch erarbeitet werden, welche Arbeitsschritte beim Schreiben (englischer) wissenschaftlicher Publikationen anfallen: Quellenrecherche englischer Fachartikel und das Schreiben eines lesenswerten, gut verständlichen Theorieteils, Tipps zum Formulieren von Hypothesen/Forschungsfragen, Datenanalyse nach Peer-Review-Qualitätsstandards, reflektiertes Diskutieren des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens.Die Teilnahme am Seminar wird vor allem denjenigen empfohlen, die beim Forschungsseminar mitgearbeitet haben, steht aber grundsätzlich allen mit methodischen/statistischen Vorkenntnissen offen.Das Seminar (2SWS) findet hybrid statt: Wöchentliche Sitzungen dienstags via Zoom werden flankiert von zwei Blockseminaren an zwei Samstagsterminen (25.11. & 13.01., 10-13:30Uhr), an denen in Präsenz gearbeitet wird.

Taktvolles Marketing? Hintergrundmusik im Werbekontext zwischen Manipulationsverdacht und Instrument für gesellschaftlichen Wandel

Do., 16-18 Uhr + Blocktermine · EF 50, 4.310/ digital · 160148 · Beginn: 12.10.23

"I just can't get you out of my head!" - Hintergrundmusik, Jingles und Sound Icons sind heutzutage omnipräsent. Ob als Klangteppich im Supermarkt oder beim Sport, in Werbespots im TV, auf Spotify oder auf Youtube - wir sind umgeben von Musik, die an sich werbend genutzt oder in Werbung gezielt eingesetzt wird. Bestimmt die Musik im Blumenladen, welche Blumen wir kaufen? Wie genau wird Klang in Werbespots genutzt, um Produkte an bestimmte Zielgruppen zu vermarkten? Sind wir der manipulativen Kraft solcher Hintergrundmusik tatsächlich wehrlos ausgesetzt? Und lässt sich mittels sorgfältig ausgewählter Musik in Werbespots die Welt vielleicht auch positiv verändern? Diese und weitere Forschungsfragen sollen im Seminar betrachtet und diskutiert werden. Eine kritische Reflexion aktueller Forschungsergebnisse und Theorien legt die Grundlage für abwechslungsreiche Referate und Gruppenarbeiten. Gleichzeitig wird eine kurze Einführung in professionelle Musikrecherche und Bearbeitungstools auch eine kreative Umsetzung des Erlernten ermöglichen.Das Seminar (2SWS) findet hybrid statt: Wöchentliche Sitzungen donnerstags via Zoom werden flankiert von zwei Blockseminaren an zwei Samstagsterminen (25.11. & 13.01, 14:30-18Uhr), an denen in Präsenz gearbeitet wird.

Abschlussarbeiten-Kolloquium (gemeinsam mit Dr. Felix Thiesen)

Mi, 14-16 Uhr · hybrid · 160112 · Beginn: 11.10.23

Das Kolloquium dient dem Austausch über bereits laufende (Abschluss-)Projekte ebenso wie der Ideenfindung von Bachelor- und Masterstudierenden, die in diesem oder im kommenden Semester die Arbeit an einem Forschungsvorhaben in der Systematischen Musikwissenschaft aufnehmen wollen.Dabei betrachten wir, je nach Bedarf der Teilnehmenden, Standards der Untersuchungsanlage, -durchführung und -auswertung im Sinne einer guten wissenschaftlichen Praxis. Ebenso können laufende Projekte vorgestellt, aufkommende Fragen mit der Gruppe geteilt und diskutiert werden. Nicht zuletzt werden wir regelmäßig gemeinsame Schreibsessions einplanen, sodass die Projekte auch tatsächlich von Woche zu Woche weiter vorangetrieben werden.Grundsätzlich findet das Seminar online per Zoom statt. Es sind jedoch regelmäßige Sitzungen in Präsenz geplant, sodass auch der persönliche Austausch nicht zu kurz kommt (Ort wird jeweils rechtzeitig bekannt gegeben). Das Seminar kann als Masterkolloquium in der systematischen Musikwissenschaft angerechnet werden.