Ann-Kristin Herget

Veranstaltungen im Sommersemester 2023


Hinweis: Die Anmeldung im LSF ist unbedingt erforderlich!


Level up your writing skills – Wissenschaftliches Schreiben in der systematischen Musikwissenschaft

Di, 12-14 Uhr + Blocktermine · EF 50, 4.310/ digital · 160112 · Beginn: 04.04.23 

Saßen Sie schon einmal vor dem vielgefürchteten leeren Blatt, ohne zu wissen, wie Sie eine (empirische) Hausarbeit am besten beginnen? Beschäftigt Sie auch die Frage, wie genau in einer wissenschaftlichen Arbeit formuliert werden soll, dass sie wissenschaftlichem Anspruch und dem Thema gerecht wird, aber gleichzeitig verständlich und angenehm zu lesen ist?

Im Rahmen dieses Seminars wird gemeinsam erarbeitet und vertieft, wie wissenschaftliche Artikel aufgebaut sind und wie empirische Forschung verschriftlicht wird. Von der Konzeption einer Gliederung, über die Quellenrecherche, Tipps zum Formulieren von Hypothesen/Forschungsfragen, den Eckpfeilern jedes Methodenteils, über die Konzeption eines lesenswerten Ergebnisteils bis hin zu einer eleganten Diskussion werden wir alle Arbeitsschritte eines empirischen Artikels praktisch umsetzen. Damit Ihre Ergebnisse nicht nur in einer Schublade landen, schreiben wir gemeinsam an einem deutschsprachigen Artikel, den wir – je nach Fortschritt des Seminars – final auch versuchen zu publizieren. Durch das schrittweise Vorgehen und intensives gegenseitiges Feedback ist das Seminar eine gute Vorbereitung auf oder eine flankierende Hilfestellung für eine empirievorbereitende/empirische Hausarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit. Alle, die neugierig sind auf das gemeinsame Schreiben eines wissenschaftlichen Artikels und alle, die ihre wissenschaftlichen Schreibfähigkeiten auf die nächste Stufe bringen wollen, sind ebenso willkommen.

Das Seminar (2SWS) findet hybrid statt: Wöchentliche Sitzungen dienstags via Zoom werden flankiert von zwei Blockseminaren an zwei Samstagsterminen (29.04. & 01.07., 10-13:30Uhr), an denen in Präsenz gearbeitet wird.


Coming out of the closet singing? Musikrezeption im Coming-Out-Prozess von Angehörigen der LGBTQAI+-Community

Do, 16-18 Uhr + Blocktermine · EF 50, 4.310/ digital · 160178 · Beginn: 06.04.23

In persönlich herausfordernden Situationen oder bei persönlichen Krisen wird Musik häufig in einer Art und Weise genutzt, die über die alltäglichen Funktionen des Musikhörens hinausgeht. Angehörige der LGBTQ-Community beschreiben, dass Musik während ihres Coming-Out-Prozesses etwa die Rolle eines Begleiters einnahm – wie Freund:innen, die Unterstützung und Beistand bieten. Andere nutzten Musik als Gradmesser und Instrument des Coming Outs und kommunizierten mit bestimmter Musik die verschiedenen Phasen ihres Coming Outs an ihr Umfeld. Aufbauend auf erste Forschungsergebnisse in diesem Kontext soll im Seminar gemeinsam ein empirisches Projekt zur vertiefenden Untersuchung dieses Themas erarbeitet werden.

Zum Seminarschwerpunkt machen Sie sich auf die Suche nach Fachliteratur, recherchieren Forschungslücken, erarbeiten dann gemeinsam Fragestellungen und entwickeln (ggfs. in Kleingruppen) geeignete Studiensettings, die von Ihnen betreut, vorangetrieben und empirisch umgesetzt werden. Dadurch, dass Sie den kompletten Forschungszyklus eines theoriegeleiteten empirischen Projektes durchlaufen, erlernen oder vertiefen Sie im Seminar das Handwerkszeug des empirischen Arbeitens z.B. in Vorbereitung auf empirische Abschlussarbeiten.

Das Seminar (2SWS) findet hybrid statt: Wöchentliche Sitzungen donnerstags via Zoom werden flankiert von zwei Blockseminaren an zwei Samstagsterminen (29.04. & 01.07., 14:30-18Uhr), an denen in Präsenz gearbeitet wird.