Publikationen aus den Projekten der Forschungsschwerpunkte "Jedem Kind ein Instrument" und "Musikalische Bildungsverläufe"

2017

Göllner, M. (2017): Perspektiven von Lehrenden und SchülerInnen auf Bläserklassenunterricht. Eine qualitative Interviewstudie. Münster: Waxmann.

Turker, S., Reiterer, S. M., Schneider, P., Seither-Preisler, A. (2017). “When music speaks”: Auditory cortex morphology as a neuroanatomical marker of language aptitude and musicality. Frontiers in Psychology, 8, 2096.


2016

Göllner, M. & Niessen, A. (2016). Adaptivität im Musikklassen-, Musik- und Ensembleunterricht in der Wahrnehmung von Schüler_innen und Lehrenden. Die mehrperspektivische qualitative Interviewstudie AdaptiMus_Interview. In U. Kranefeld (Hrsg.), Musikalische Bildungsverläufe nach der Grundschulzeit. Ausgewählte Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Adaptivität, Teilhabe und Wirkung (S.11-24). Dortmund: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Göllner, M., & Niessen, A. (2016). Perspektiven auf Differenzierung im Musikklassen-, Musik- und Ensembleunterricht: Eine vergleichende qualitative Studie auf Grundlage von Lehrer- und Schülerinterviews. Diskussion Musikpädagogik, (70), 48–57.

Göllner, M. & Niessen, A. (2016). Planungsanpassung als adaptive Maßnahme in musikpädagogischen Lernsituationen im Spiegel qualitativer Interviews. In J. Knigge & A. Niessen (Hrsg.), Musikpädagogik und Erziehungswissenschaft. Musikpädagogische Forschung: Bd. 37 (S. 125-135). Münster: Waxmann.

Göllner, M. & Niessen, A. (2016). Passung‘ revisited. Anmerkungen zum Spannungsfeld zwischen Offenheit und Festlegung in einer qualitativen Interviewstudie. Zeitschrift für kritische Musikpädagogik, 1-11.

Groß, N. & Schwippert, K. (2016). Untersuchungen von Transfereffekten musikalischer Angebote. In U. Kranefeld (Hrsg.), Musikalische Bildungsverläufe nach der Grundschulzeit. Ausgewählte Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Adaptivität, Teilhabe und Wirkung (S. 83-101). Dortmund: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Heberle, K. & Kranefeld, U. (2016). Passungsprozesse im Musikunterricht. In U. Kranefeld (Hrsg.), Musikalische Bildungsverläufe nach der Grundschulzeit. Ausgewählte Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Adaptivität, Teilhabe und Wirkung (S. 25-39). Dortmund: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Koal, S., Busch, T. & Kranefeld, U. (2016). Teilhabe am Instrumentallernen und Selbstregulation des Übens. In U. Kranefeld (Hrsg.), Musikalische Bildungsverläufe nach der Grundschulzeit. Ausgewählte Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Adaptivität, Teilhabe und Wirkung (S. 40-54). Dortmund: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Kranefeld, U. (Hrsg.) (2016). Musikalische Bildungsverläufe nach der Grundschulzeit. Ausgewählte Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Adaptivität, Teilhabe und Wirkung. Dortmund: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Kranefeld, U. (2016). Herzstück Musizieren? Ein empirischer Blick auf Handlungs- und Orientierungsmuster von Lehrenden im instrumentalen Gruppenunterricht. In B. Wüstehube, Ch. Stöger, P. Röbke, N. Ardila-Mantilla (Hrsg.), Herzstück Musizieren. Instrumentaler Gruppenunterricht zwischen Planung und Wagnis. Texte zur Instrumentalpädagogik (S. 13-31). Mainz: Schott.

Kranefeld, U. & Heberle, K. (2016). „Dankeschön! Was war das Problem?“. Zur Rekonstruktion mikroadaptiver Handlungsroutinen im Musikunterricht. In J. Knigge & A. Niessen (Hrsg.), Musikpädagogik und Erziehungswissenschaft. Musikpädagogische Forschung: Bd. 37 (S. 137-153). Münster: Waxmann.

Krupp-Schleußner, V. (2016). Jedem Kind ein Instrument? Teilhabe an Musikkultur vor dem Hintergrund des capability approach. Münster: Waxmann.

Krupp-Schleußner, V. & Lehmann-Wermser, A. (under review). An instrument to every child. A Study on long-term Effects of intensified Music Education in German Primary Schools. Music Education Research.

Krupp-Schleußner, V. & Lehmann-Wermser, A. (2016). Kulturelle Teilhabe aus einer Befähigungsperspektive. In U. Kranefeld (Hrsg.), Musikalische Bildungsverläufe nach der Grundschulzeit. Ausgewählte Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Adaptivität, Teilhabe und Wirkung (S. 55-70). Dortmund: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Schneider, P. & Seither-Preisler, A. (2016). Audio- und Neuroplastizität des musikalischen Lernens bei musizierenden unauffälligen und entwicklungs- bzw. lernauffälligen Kindern. In U. Kranefeld (Hrsg.), Musikalische Bildungsverläufe nach der Grundschulzeit. Ausgewählte Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Adaptivität, Teilhabe und Wirkung (S. 71-82). Dortmund: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Serrallach, B., Groß, T., Bernhofs, V., Engelmann, D., Benner, J., Gündert, N., Blatow, M., Wengenroth, M., Seitz, A., Brunner, M., Seither, S., Parncutt, R., Schneider, P., Seither-Preisler, A. (2016). Neural Biomarkers for Dyslexia, ADHD, and ADD in the Auditory Cortex of Children. Frontiers in neuroscience 10, 324.


2015

Bongard, S., Frankenberg, E., Friedrich, K. E., Kreutz, G. & Roden, I. (2015). MEKKA – Musikerziehung, kindliche Kognition und Affekt. In U. Kranefeld (Hrsg.), Instrumentalunterricht in der Grundschule. Prozess- und Wirkungsanalysen zum Programm Jedem Kind ein Instrument. Bildungsforschung: Bd. 41 (S. 167-194). Berlin: BMBF.

Bonsen, M., Cloppenburg, M., Heberle, K., Kranefeld, U., Naacke, S. & Niessen, A. (2015). GeiGe – Gelingensbedingungen individueller Förderung an Grundschulen im ersten JeKi-Jahr. In U. Kranefeld (Hrsg.), Instrumentalunterricht in der Grundschule. Prozess- und Wirkungsanalysen zum Programm Jedem Kind ein Instrument. Bildungsforschung: Bd. 41 (S. 111-166). Berlin: BMBF.

Franz-Özdemir, M. (2015). Co-Teaching – Gemeinsames Unterrichten von Grund- und Musikschullehrenden. In U. Kranefeld (Hrsg.), Instrumentalunterricht in der Grundschule. Prozess- und Wirkungsanalysen zum Programm Jedem Kind ein Instrument. Bildungsforschung: Bd. 41 (S. 90-110). Berlin: BMBF.

Friedrich, K. E., Roden, I., Kreutz, G. & Bongard, S. (2015). Musizieren und Emotionsregulation bei Grundschulkindern. In G. Bernatzky & G. Kreutz (Hrsg.), Musik und Medizin: Chancen für Therapie, Prävention und Bildung (S. 337-357). Springer-Verlag.

Göllner, M. & Niessen, A. (2015). Ansätze von Öffnung im Musikklassenunterricht in der Wahrnehmung von Lehrenden und Schülern. Eine Fallstudie auf Basis qualitativer Interviews.In: Beiträge empirischer Musikpädagogik, (2), 1-30.

Kranefeld, U. (Hrsg.). (2015). Instrumentalunterricht in der Grundschule. Prozess- und Wirkungsanalysen zum Programm Jedem Kind ein Instrument. Bildungsforschung: Bd. 41. Berlin: BMBF.

Kranefeld, U. (2015). Ergebnisse der Forschungen zu den Programmen Jedem Kind ein Instrument in Nordrhein-Westfalen und Hamburg. In U. Kranefeld (Hrsg.), Instrumentalunterricht in der Grundschule. Prozess- und Wirkungsanalysen zum Programm Jedem Kind ein Instrument. Bildungsforschung: Bd. 41 (S. 6-18). Berlin: BMBF.

Kranefeld, U. (2015). Fazit und Ausblick. In U. Kranefeld (Hrsg.), Instrumentalunterricht in der Grundschule. Prozess- und Wirkungsanalysen zum Programm Jedem Kind ein Instrument. Bildungsforschung: Bd. 41 (S. 279-280). Berlin: BMBF.

Kranefeld, U., Busch, T. & Dücker, J. (2015). BEGIn – Instrumentaler Gruppenunterricht in der Grundschule: Teilnahme, Selbstkonzepte, Gestaltungsmuster. In U. Kranefeld (Hrsg.), Instrumentalunterricht in der Grundschule. Prozess- und Wirkungsanalysen zum Programm Jedem Kind ein Instrument. Bildungsforschung: Bd. 41 (S. 49-89). Berlin: BMBF.

Lehmann-Wermser, A., Beutler-Prahm, B., Bunte, N., Busch, V., Jessel-Campos, C., Kulin, S., Nonte, S., Rieckmann, T., Schurig, M. & Schwippert, K. (2015). SIGrun – Studie zum Instrumentalunterricht in Grundschulen. In U. Kranefeld (Hrsg.), Instrumentalunterricht in der Grundschule. Prozess- und Wirkungsanalysen zum Programm Jedem Kind ein Instrument. Bildungsforschung: Bd. 41 (S. 195-278). Berlin: BMBF.

Niessen, A. (2015). Musikpädagogische Perspektiven auf Heterogenität und die Ambivalenz der Anerkennung. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Lehrenden des Programms “Jedem Kind ein Instrument”. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU), 4 (4), 106–118.

Niessen, A. (2015). Die Sicht von JeKi-Lehrenden auf den Unterricht im ersten Schuljahr im Programm Jedem Kind ein Instrument. In U. Kranefeld (Hrsg.), Instrumentalunterricht in der Grundschule. Prozess- und Wirkungsanalysen zum Programm Jedem Kind ein Instrument. Bildungsforschung: Bd. 41 (S. 131-147). Berlin: BMBF.

Niessen, A. (2015). Zuschreibungen zur sozialen Herkunft im Kontext musikalischer Bildung. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Lehrenden des Programms ‚Jedem Kind ein Instrument’. In K. Bräu und C. Schlickum (Hrsg.), Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht. Zu den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, Soziale Herkunft und deren Interdependenzen (S. 279-290). Leverkusen: Budrich, Barbara.

Roden, I., Frankenberg, E., Friedrich, K. E., Zepf, F. D., Kreutz, G., Grube, D. & Bongard, S. (in Review). Effects of instrumental music training on the provocation of reactive aggressive behavior Psychophysiological and subjective stress responses in primary school children.

Schneider, P. & Seither-Preisler, A. (2015). AMseL – Neurokognitive Korrelate von JeKi-bezogenem und außerschulischem Musizieren. In U. Kranefeld (Hrsg.) Instrumentalunterricht in der Grundschule. Prozess- und Wirkungsanalysen zum Programm Jedem Kind ein Instrument. Bildungsforschung: Bd. 41 (S. 19-48). Berlin: BMBF.


2014

Bunte, N. (2014). Musical concepts as explanation for children’s musical preference in primary school age. In K. Jakubowski, N. Farrugia, G.A. Floridou, & J. Gagen (Eds.), Proceedings of the 7th International Conference of Students of Systematic Musicology (SysMus14).

Busch, T., Kranefeld, U. & Koal, S. (2014). Klasseneffekte oder individuelle Einflussgrößen: Was bestimmt die Teilnahme am Instrumentallernen im Grundschulalter? In B. Clausen (Hrsg.), Teilhabe und Gerechtigkeit. Musikpädagogische Forschung: Bd. 35 (S. 57-76). Münster: Waxmann.

Busch, V., Lehmann-Wermser, A., Nonte V. & Schwippert, K. (2014). Verbindungen – Kontexte – Empfehlungen: Das Fazit aus dem SIGrun-Projekt. In A. Lehmann-Wermser, V. Busch, K. Schwippert & S. Nonte (Hrsg.), Mit Mikrofon und Fragebogen in die Grundschule. Jedem Kind ein Instrument (JeKi) – eine empirische Längsschnittstudie zum Instrumentalunterricht (S. 163-178). Münster: Waxmann.

Busch, V., Schurig, M., Bunte, N. & Beutler-Prahm, B. (2014). „Mir gefällt ja mehr diese Rockmusik”. Zur Struktur musikalischer Präferenzurteile im Grundschulalter. In W. Auhagen, C. Bullerjahn & R. von Georgi (Hrsg.), Musikpsychologie – Offenohrigkeit. Ein Postulat im Fokus (S. 133-168) [= Jahrbuch Musikpsychologie, Bd. 24]. Göttingen: Hogrefe.

Frankenberg, E., Fries., K., Friedrich, K.E., Roden, I., Kreutz, G. & Bongard, S. (2014). The influence of musical training on acculturation processes in migrant children. Psychology of Music. OnlineFirst, 20. November 2014.

Gruhn, W. & Seither-Preisler, A. (2014). Der musikalische Mensch. Hildesheim: OLMS-Verlag.

Heberle, K. & Kranefeld, U. (2014). Zur Konstruktion von Leistungsdifferenz im instrumentalen Gruppenunterricht. In B. Clausen (Hrsg.), Teilhabe und Gerechtigkeit. Musikpädagogische Forschung: Bd. 35 (S. 41-56). Münster: Waxmann.

Kranefeld, U., Lütje-Klose, B., Heberle, K. & Busch, T. (2014). Herausforderung Inklusion? Ein mehrperspektivischer Blick auf die JeKi-Praxis an Schulen mit gemeinsamem Unterricht (GU). In B. Clausen (Hrsg.), Teilhabe und Gerechtigkeit. Musikpädagogische Forschung: Bd. 35 (S. 95-114). Münster: Waxmann.

Kulin, S. & Schwippert, K. (2014). Wege zur Kooperation. Rahmenbedingungen, Merkmale und Beziehungsstrukturen bei der Kooperation zwischen Grundschule und Musikschule. In A. Lehmann-Wermser, V. Busch, K. Schwippert & S. Nonte (Hrsg.), Mit Mikrofon und Fragebogen in die Grundschule. Jedem Kind ein Instrument (JeKi) – eine empirische Längsschnittstudie zum Instrumentalunterricht (S. 129–162). Münster: Waxmann.

Lehmann-Wermser, A. (2014):Kulturelle Teilhabe ermöglichen? Über die Schwierigkeit, ein populäres Konstrukt empirisch forschend zu erfassen. In: St. Zöllner-Dressler, Chr. Khittl (Hrsg.): Musikbuch wissenschaftlich – pädagogisch – politisch. Festschrift Arnold Werner-Jensen zum 70. Geburtstag (S. 97-116). Essen: Die Blaue Eule.

Lehmann-Wermser, A., Busch, V., Schwippert, K. & Nonte, S. (2014). Mit Mikrofon und Fragebogen in die Grundschule. Jedem Kind ein Instrument (JeKi) – eine empirische Längsschnittstudie zum Instrumentalunterricht. Münster: Waxmann.

Lehmann-Wermser, A., Busch, V., Schwippert, K. & Nonte, S. (2014). Das Programm ‚Jedem Kind ein Instrument’ als Forschungsgegenstand. In A. Lehmann-Wermser, V. Busch, K. Schwippert & S. Nonte (Hrsg.), Mit Mikrofon und Fragebogen in die Grundschule. Jedem Kind ein Instrument (JeKi) – eine empirische Längsschnittstudie zum Instrumentalunterricht (S. 9-15). Münster: Waxmann.

Lehmann-Wermser, A., Jessel-Campos & C., Krupp, V. (2014): Wege zur Musik. Kulturelle Teilhabe bei Grundschulkindern. In A. Lehmann-Wermser, V. Busch, K. Schwippert & S. Nonte (Hrsg.), Mit Mikrofon und Fragebogen in die Grundschule. Jedem Kind ein Instrument (JeKi) – eine empirische Längsschnittstudie zum Instrumentalunterricht (S. 97-128). Münster: Waxmann.

Lehmann-Wermser, A. & Krupp, V. (2014). Musikalisches Involviertsein als Modell kultureller Teilhabe und Teilnahme. In B. Clausen (Hrsg.), Teilhabe und Gerechtigkeit. Musikpädagogische Forschung: Bd. 35 (S. 21-40). Münster: Waxmann.

Niessen, A. (2014). Die Rahmenbedingungen der Lehrendenkooperation im ersten Jahr des musikpädagogischen Programms „Jedem Kind ein Instrument“. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie. Beiträge empirischer Musikpädagogik, 5 (2), 1–23.

Nonte, S. & Schwippert, K. (2014). Transfereffekte von Instrumentalunterricht. Der Einfluss des Instrumentalunterrichts auf die soziale und motivationale Entwicklung von Schülerinnen und Schülern im schulischen Kontext. In A. Lehmann-Wermser, V. Busch, K. Schwippert & S. Nonte (Hrsg.), Mit Mikrofon und Fragebogen in die Grundschule. Jedem Kind ein Instrument – eine empirische Längsschnittstudie zum Instrumentalunterricht (S. 31–62). Münster: Waxmann.

Nonte, S., Lorenz, J., Lehmann-Wermser, A., Schwippert, K. & Busch, V. (2014). Musikalische Schulprofilierung als Wettbewerbsstrategie? Einstellungen von Schulleitungen und Eltern zum Förderschwerpunkt ‚Jedem Kind ein Instrument’. Neue Musikzeitung, 63 (7–8), 28.

Nonte, S., Lehmann-Wermser, A., Schwippert, K. & Stubbe, T. C. (2014). Auswirkungen von Schulprofilierungsmaßnahmen auf Schülerebene – Re-Analysen unter besonderer Berücksichtigung der Wahrung von Chancengerechtigkeit. In K. Drossel, R. Strietholt & W. Bos (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen (S. 87–107). Münster: Waxmann.

Roden, I., Könen, T., Bongard, S., Frankenberg, E., Friedrich, E.K. & Kreutz, G. (2014). Effects of music training on attention, processing speed and cognitive music abilities – Findings from a longitudinal study. Applied Cognitive Psychology. doi: 10.1002/acp.3034 .

Schurig, M. & Busch, V. (2014). Entwicklung der Musikpräferenz von Grundschulkindern. Individuelle, soziale und musikbezogene Einflüsse. In A. Lehmann-Wermser, V. Busch, K. Schwippert & S. Nonte (Hrsg.), Mit Mikrofon und Fragebogen in die Grundschule. Jedem Kind ein Instrument (JeKi) – eine empirische Längsschnittstudie zum Instrumentalunterricht (S. 63-96). Münster: Waxmann.

Schurig, M., Schulte, K., Lehmann-Wermser, A., Campos, S. & Schwippert K. (2014): Der Datenpool. In: A. Lehmann-Wermser, V. Busch, K. Schwippert & S. Nonte (Hrsg.): Mit Mikrofon und Fragebogen in die Grundschule. Jedem Kind ein Instrument (JeKi) – eine empirische Längsschnittstudie zum Instrumentalunterricht. Münster: Waxmann, S. 179-186.

Schwippert, K., Busch, V., Lehmann-Wermser, A. & Nonte, S. (2014). Das Verbundprojekt SIGrun im Überblick. In A. Lehmann-Wermser, V. Busch, K. Schwippert & S. Nonte (Hrsg.), Mit Mikrofon und Fragebogen in die Grundschule. Jedem Kind ein Instrument (JeKi) – eine empirische Längsschnittstudie zum Instrumentalunterricht (S. 17-30). Münster: Waxmann.

Seither-Preisler, A., Parncutt, R. & Schneider, P. (2014). Size and synchronization of primary auditory cortex promotes musical, literacy and attentional skills in children. J Neurosci,34 (33): 10937-10949.

Seither-Preisler, A. & Schneider P. (2014). Neurokognitive Aspekte musikalischer Begabung. In W. Gruhn & A. Seither-Preisler (Hrsg.), Der musikalische Mensch. Hildesheim: OLMS-Verlag.


2013

Bongard, S., Friedrich, K. & Frankenberg, E. (2013). Stressbewältigung, Schulerleben und kulturelle Orientierung. Welche Auswirkungen hat JeKi? In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunkts (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument. Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität (S. 61–65). Bielefeld: Universität Bielefeld.

Busch, T. & Kranefeld, U. (2013). Selbstüberzeugungen und Programmteilnahme: Wie entwickelt sich das musikalische Selbstkonzept im Programm „Jedem Kind ein Instrument“?Beiträge empirischer Musikpädagogik, 4 (2), 1‑27.

Busch, T. & Kranefeld, U. (2013). Individuelle Förderung im Instrumentalen Gruppenunterricht. Ein Aspekt von Lehrendenkompetenz im Programm „Jedem Kind ein Instrument“. In A. Lehmann-Wermser & M. Krause-Benz (Hrsg.), Musiklehrer-(bildung) im Fokus musikpädagogischer Forschung, Musikpädagogische Forschung: Bd. 34 (S. 99–116). Münster: Waxmann.

Busch, T. & Kranefeld, U. (2013). Wer nimmt an JeKi teil und warum? Programmteilnahme und musikalische Selbstkonzepte. In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunkts (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument. Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität (S. 46–48). Bielefeld: Universität Bielefeld.

Busch, V., Schurig, M. & Bunte, N. (2013). Hintergründe, Fragestellungen und Methoden. Teilprojekt Präferenz. In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunkts (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung zu ‚Jedem Kind ein Instrument’. Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität (S. 28–29). Bielefeld: Universität Bielefeld.

Busch, V., Schurig, M. & Bunte, N. (2013). Mädchenmusik oder Jungenmusik? JeKi und die Entwicklung musikalischer Vorlieben im Grundschulalter. In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunkts (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument. Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität (S. 52–54). Bielefeld: Universität Bielefeld.

Cloppenburg, M. & Bonsen, M. (2013). Qualität der Zusammenarbeit. Kooperationsformen im JeKi- und Fach-Unterricht. In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunktes zu „Jedem Kind ein Instrument“ (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument. Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunktes zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität (S. 39–40). Bielefeld: Universität Bielefeld.

Cloppenburg, M. & Bonsen, M. (2013). Reibungslose Unterrichtsabläufe. Aspekte von Klassenführung im JeKi- und Fach-Unterricht. In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunktes zu Jedem Kind ein Instrument (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument. Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunktes zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität (S. 70–71). Bielefeld: Universität Bielefeld.

Frankenberg, E. & Bongard, S. (2013). Development and Preliminary Validation of the Frankfurt Acculturation Scale for Children (FRACC-C). International Journal of Intercultural Relations, 37, 323-334.

Franz-Özdemir, M. (2013). Wie gestaltet sich das gemeinsame Unterrichten? Umsetzungen, Rollenzuschreibungen und institutionelle Herausforderungen. In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunkts (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument. Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität (S. 37–39). Bielefeld: Universität Bielefeld.

Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunktes zu Jedem Kind ein Instrument (2013). Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument. Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunktes zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität. Bielefeld: Universität Bielefeld.

Kranefeld, U. (2013). Assistieren. Rekonstruktion eines Kooperationsmusters im Lehrenden-Tandem im Programm „Jedem Kind ein Instrument“. In U. Riegel & K. Macha (Hrsg.), Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken (S. 232–247). Münster: Waxmann.

Kranefeld, U. (2013). Einleitung in den Forschungsschwerpunkt. In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunkts (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument. Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität (S. 9–12). Bielefeld: Universität Bielefeld.

Kranefeld, U. (2013). Wer assistiert wem? Kooperationsmodi im Tandem. In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunkts (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument. Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität (S. 42–43). Bielefeld: Universität Bielefeld.

Kranefeld, U. & Dücker, J. (2013). Unterrichtszeit nutzen. Inszenierungsmuster im instrumentalen Gruppenunterricht. In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungs-schwerpunkts (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument. Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität (S. 72–75). Bielefeld: Universität Bielefeld.

Kranefeld, U., Naacke, S. & Heberle, K. (2013). Baukasten Instrumentenvermittlung. Wie Lehrende Musikinstrumente im Unterricht inszenieren. In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunkts (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument. Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität (S. 71–72). Bielefeld: Universität Bielefeld.

Kreutz, G. & Roden, I. (2013). Musikalisches Vorstellungsvermögen, Aufmerksamkeit und Gedächtnis. Wie wirkt JeKi? In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunkts (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument. Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität (S. 66–67). Bielefeld: Universität Bielefeld.

Kulin, S., Rieckmann, T. & Schwippert, K. (2013). Wie kann Kooperation gelingen? Aspekte gelingender Zusammenarbeit im Rahmen von JeKi. In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunkts (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument. Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität (S. 35–37). Bielefeld: Universität Bielefeld.

Lehmann-Wermser, A. & Jessel-Campos, C. (2013). „Ich liege in meinem Zimma und entschpanne mich mit Musik“. Was Kinderzeichnungen über kulturelle Teilhabe „erzählen“. In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunkts (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument. Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität (S. 45–46). Bielefeld: Universität Bielefeld.

Lehmann-Wermser, A. & Jessel-Campos, C. (2013): Das SIGrun-Forschungsprojekt. In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunkts (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument. Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität (S. 26–30). Bielefeld: Universität Bielefeld.

Lehmann-Wermser, A. & Jessel-Campos, C. (2013). Aneignung von Kultur. Wege zu kultureller Teilhabe und zur Musik. In A. Hepp & A. Lehmann-Wermser (Hrsg.), Transformation des Kulturellen (S. 129-144). Wiesbaden: vs.

Niessen, A. (2013). Das Unterrichten großer Lerngruppen im ersten JeKi-Jahr aus Lehrendenperspektive. In A. Lehmann-Wermser & M. Krause-Benz (Hrsg.), Musiklehrer(bildung) im Fokus musikpädagogischer Forschung, Musikpädagogische Forschung: Bd. 34 (S. 78–96). Münster: Waxmann.

Niessen, A. (2013). Die Heterogenität von Erstklässlern aus Sicht der Lehrenden in dem musikpädagogischen Programm „Jedem Kind ein Instrument“. In J. Knigge & H. Mautner-Obst (Hrsg.), Responses to Diversity. Musikunterricht und -vermittlung im Spannungsfeld globaler und lokaler Veränderungen (S. 171-194). Stuttgart: Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst.

Niessen, A. (2013). Individuelle Förderung in Musik. Empirische Perspektiven auf Musikunterricht an der Grundschule und das erste Schuljahr im Programm „Jedem Kind ein Instrument“, Diskussion Musikpädagogik, 59, 43-55.

Niessen, A. (2013). Zuständigkeiten individuell aushandeln. Das Lehrenden-Tandem im ersten JeKi-Jahr. In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunktes zu Jedem Kind ein Instrument (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument. Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunktes zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität (S. 41). Bielefeld: Universität Bielefeld.

Niessen, A. (2013). Heterogenität in großen Lerngruppen. Individuelle Förderung als Herausforderung im JeKi-1-Unterricht. In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunktes zu Jedem Kind ein Instrument (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument. Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunktes zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität (S. 69-70). Bielefeld: Universität Bielefeld.

Nonte, S. (2013). Erfassung und Analyse der Auswirkungen von musikalischer Schulprofilierung. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Hamburg. Hamburg.

Nonte, S. (2013). Herausforderungen und Probleme bei der Entwicklung eines Instruments zur Selbsteinschätzung musikalischer Fähigkeiten im Grundschulalter. Beiträge empirischer Musikpädagogik, 4 (2), 1‑30.

Nonte, S. (2013). Entwicklungen und Auswirkungen der Schulprofilierung an allgemeinbildenden Schulen in ausgewählten europäischen Ländern und Implementationsperspektiven für Deutschland. International Review of Education, 59, 243–262.

Nonte, S. & Schwippert, K. (2013). Hintergründe, Fragestellungen und Methoden. Teilprojekt Transfer. In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu Jedem Kind ein Instrument (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument. Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität (S. 28). Bielefeld: Universität Bielefeld.

Nonte, S. & Schwippert, K. (2013). Wirkungen von JeKi auf Grundschülerinnen und Grundschüler. Entwicklung des musikalischen Selbstkonzepts und des Lernklimas. In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunkts (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument. Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität (S. 49–52). Bielefeld: Universität Bielefeld.

Roden, I., Grube, D., Bongard, S. & Kreutz, G. (2013). Does music training enhance working memory performance? Findings from a quasi-experimental longitudinal study. Psychology of Music. doi: 10.1177/0305735612471239.

Schneider, P. (2013). Wie wirkt Musizieren auf das Gehirn? Die elementare Hörleistung und die Wahrnehmung von Instrumentalklängen. In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunktes zu Jedem Kind ein Instrument (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument. Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunktes zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität (S. 56-58). Bielefeld: Universität Bielefeld.

Seither-Preisler, A. (2013). Transfereffekte von Musizieren auf auditive Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und den Lese-Rechtschreibbereich. In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunkts zum Programm Jedem Kind ein Instrument (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument. Ergebnisse des Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität (S. 59–61). Bielefeld: Universität Bielefeld.


2012

Busch, T., Dücker, J. & Kranefeld, U. (2012). JeKi- Unterricht – nein danke? Eine Analyse der Entscheidungen für und gegen die Teilnahme am Programm „Jedem Kind ein Instrument” in Nordrhein-Westfalen. In J. Knigge & A. Niessen (Hrsg.), Musikpädagogisches Handeln. Begriffe, Erscheinungsformen, politische Dimensionen. Musikpädagogische Forschung: Bd. 33 (S. 213–236). Essen: Die Blaue Eule.

Busch, T. & Kranefeld, U. (2012). Teilhabegerechtigkeit oder ungleiche Chancen. Wer verlässt das Programm „Jedem Kind ein Instrument”?. In T. Greuel & K. Schilling-Sandvoss (Hrsg.), Soziale Inklusion als künstlerische und musikpädagogische Herausforderung. Musik im Diskurs: Bd. 25 (S. 145–158). Aachen: Shaker.

Busch, T. & Kranefeld, U. (2012). Sind Mädchen die besseren Optimisten im Umgang mit Musik? Prädiktoren des musikalischen Selbstkonzepts in der Klassenstufe 2. Beiträge empirischer Musikpädagogik, 3 (1), 1‑28.

Cloppenburg, M. & Bonsen, M. (2012). Führt die Anwesenheit einer zweiten Lehrkraft im Unterricht zu mehr Lehrerkooperation? Ein Vergleich von Lehreraussagen zur Kooperation mit Musikschullehrkräften und Fachlehrkräften in der Grundschule. In J. Knigge & A. Niessen (Hrsg.), Musikpädagogisches Handeln. Begriffe, Erscheinungsformen, politische Dimensionen. Musikpädagogische Forschung: Bd. 33 (S. 172–194). Essen: Die Blaue Eule.

Franz-Özdemir, M. (2012). Interprofessionelles Teamteaching: Realisierungsformen und institutionelle Bedingungen. Evaluation einer Kooperation zwischen Grund- und Musikschulen im Programm „Jedem Kind ein Instrument“. In J. Knigge & A. Niessen (Hrsg.), Musikpädagogisches Handeln. Begriffe, Erscheinungsformen, politische Dimensionen. Musikpädagogische Forschung: Bd. 33 (S. 132–151). Essen: Die Blaue Eule.

Heberle, K. & Kranefeld, U. (2012). „Genau das ist jetzt das Problem bei uns.” Eine Fallstudie zum Rückmeldeverhalten von Lehrenden im Gruppeninstrumentalunterricht. In T. Greuel & K. Schilling-Sandvoss (Hrsg.), Soziale Inklusion als künstlerische und musikpädagogische Herausforderung. Musik im Diskurs: Bd. 25 (S. 131–144). Aachen: Shaker.

Heberle, K. & Kranefeld, U. (2012). „Bei ihm klingt das so komisch!“ Perspektiven der Interpretativen Unterrichtsforschung auf den Umgang mit Differenz im JeKi-Gruppeninstrumentalunterricht. Beiträge empirischer Musikpädagogik, 3 (1), 1‑16.

Kulin, S. (2012). Netzwerke von Instrumentallehrkräften – Eine Untersuchung im Rahmen des Programms „Jedem Kind ein Instrument“. In S. Kulin, K. Frank, D. Fickermann & K. Schwippert (Hrsg.), Soziale Netzwerkanalyse. Theorie, Methoden, Praxis. Netzwerke im Bildungsbereich: Bd. 5 (S. 279–292). Münster: Waxmann.

Kulin, S. & Schwippert, K. (2012). Kooperationsbeziehungen im JeKi-Kontext: Beweggründe zur Kooperation und Merkmale gemeinsamer Reflexion methodischer und didaktischer Fragen. In J. Knigge & A. Niessen (Hrsg.), Musikpädagogisches Handeln. Begriffe, Erscheinungsformen, politische Dimensionen. Musikpädagogische Forschung: Bd. 33 (S. 152–171). Essen: Die Blaue Eule.

Lehmann, K., Hammel, L. & Niessen, A. (2012). „Wenn der eine den Unterricht macht und der andere diszipliniert …“ Aufgabenverteilung im Lehrendentandem des JeKi-Unterrichts. In J. Knigge & A. Niessen (Hrsg.), Musikpädagogisches Handeln. Begriffe, Erscheinungsformen, politische Dimensionen. Musikpädagogische Forschung: Bd. 33 (S. 195–212). Essen: Die Blaue Eule.

Lehmann-Wermser A. (2012). Kulturelle Teilhabe ermöglichen? Über die Schwierigkeit, ein populäres Konstrukt empirisch forschend zu erfassen. In C. Khittl & S. Zöllner-Dressler (Hrsg.), Festschrift Adolf Werner-Jensen (S. 163–184). Heidelberg: Heidelberger Hochschulschriften.

Lehmann-Wermser, A. & Jessel-Campos, C. (2012). Aneignung von Kultur. Wege zu kultureller Teilhabe und zur Musik. In A. Hepp & A. Lehmann-Wermser (Hrsg.), Transformation des Kulturellen: Prozesse des gegenwärtigen Kulturwandels (S. 129–144). Wiesbaden: Springer VS.

Niessen, A. & Lehmann, K. (2012). Positives Potential im Tandem. Ergebnisse einer Interviewstudie zur Aufgabenverteilung im ersten JeKi-Jahr. Üben & Musizieren, 2, 46‑48.

Nonte, S. (2012). Die Überprüfung von geschlechtsbezogener Messinvarianz des Fähigkeitsselbstkonzepts von Grundschülern in der Schuleingangsphase. Empirische Pädagogik, 26 (4), 478‑503.

Nonte, S. & Schwippert, K. (2012). Musikalische und sportliche Profile an Grundschulen – Auswirkungen auf Klassenklima und Selbstkonzept. Beiträge empirischer Musikpädagogik, 3 (1), 1‑25.

Roden, I., Kreutz, G. & Bongard, S. (2012). Effects of a school-based instrumental music program on verbal and visual memory in primary school children: a longitudinal study. Frontiers in Psychology, 3 (572).

Schneider, P. & Seither-Preisler, A. (2012). AMseL: Audio- und Neuroplastizität des musikalischen Lernens. In B. Kaufmann & U. Meyer (Hrsg.). Marktplatzbroschüre „Tagung Bildungsforschung 2020 – Herausforderungen und Perspektiven“ (S. 66).

Schurig, M., Busch, V. & Strauß, J. (2012): Effects of structural and personal variables on children´s development of music preference. In E. Cambouropoulos, C. Tsougras, P. Mavromatis & K. Pastiadis (Hrsg.), Conference Proceedings of the 12th International Conference of Music Perception and Cognition and the 8th Conference of the European Society for the Cognitive Sciences of Music (S. 896–902). Thessaloniki: print.


2011

Bonsen, M. & Cloppenburg, M. (2011). Heterogenität und individuelle Förderung. Eine große Herausforderung für die Schulpolitik. Schulmagazin, 5–10 (5), 55‑58.

Cloppenburg, M. (2011). Der Umgang mit heterogenen Lerngruppen – ein gesamtschulisches Entwicklungsfeld. Praxiswissen und Reflexionsbogen für die Schulleitung. In M. Bonsen, W. Homeier, M. Reese, K. Tschekan & L. Ubben (Hrsg.), Unterrichtsqualität sichern (Loseblattsammlung, A 4.6). Stuttgart, Berlin: Raabe.

Cloppenburg, M. (2011). Der Umgang mit heterogenen Lerngruppen – ein unterrichtliches Entwicklungsfeld. Praxiswissen und Reflexionsbogen für Lehrkräfte. In M. Bonsen, W. Homeier, M. Reese, K. Tschekan & L. Ubben (Hrsg.), Unterrichtsqualität sichern (Loseblattsammlung, A 4.7). Stuttgart, Berlin: Raabe.

Kulin, S. & Özdemir, M. (2011). Lehrer-Kooperation im JeKi-Kontext: Erwartungen und Umsetzungen. Beiträge empirischer Musikpädagogik, 2 (2), 1‑27.

Niessen, A. & Lehmann, K. (2011). „Das ist auch ein schöner frischer Moment in der Klasse mit zwei Lehrern.” Zur Kooperation im Lehrenden-Tandem des ersten JeKi-Jahres. AfS-Magazin, 32, 10‑13.


2010

Greuel, T., Kranefeld, U. & Szczepaniak, E. (2010). Jedem Kind (s)ein Instrument. Die Musikschule in der Grundschule. Aachen: Shaker.

Konsortium des JeKi-Forschungsschwerpunkts (2010). Der BMBF- Forschungsschwerpunkt zu „Jedem Kind ein Instrument“ in Nordrhein-Westfalen und Hamburg. In N. Knolle (Hrsg.), Evaluationsforschung in der Musikpädagogik. Musikpädagogische Forschung: Bd. 31 (S. 275–304). Essen: Die Blaue Eule.

Kranefeld, U. (2010). Perspektivwechsel: Den musikalischen Denkwegen der Schülerinnen und Schüler folgen. In T. Greuel, U. Kranefeld & E. Szczepaniak (Hrsg.), Jedem Kind (s)ein Instrument. Die Musikschule in der Grundschule (S. 97–115). Aachen: Shaker.

Kranefeld, U. & Schönbrunn, M. (2010). Videografie im Unterricht. Medialer Blick ins Klassenzimmer: über den Einsatz und Nutzen videobasierter Unterrichtsforschung für die Praxis. Musik und Unterricht, 101, 55–61.

Niessen, A. (2010). Subjektive didaktische Theorien im musikpädagogischen Alltag. Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit der Heterogenität von JeKi-Gruppen. In T. Greuel, U. Kranefeld & E. Szczepaniak (Hrsg.), Jedem Kind (s)ein Instrument. Die Musikschule in der Grundschule (S. 85–96). Aachen: Shaker.