Jan Duve

Veranstaltungen im Wintersemester 2022/23


Hinweis: Die Anmeldung im LSF ist unbedingt erforderlich!


Einführung in die Musikpädagogik

Mo., 10 bis 12 Uhr · EF50, 4.307 · 160139 · Beginn: 17.10.2022

In diesem Seminar werden die Grundlagen der wissenschaftlichen Musikpädagogik thematisiert. Dazu gehört eine Übersicht über Bezugsdisziplinen, Verbindungen zur allgemeinen Pädagogik und Didaktik, die Geschichte der Musikpädagogik, musikdidaktische Konzeptionen und Grundlagen musikpädagogischer Forschung. Im Rahmen des Seminars werden didaktische Kurzimpulse erarbeitet sowie ein Portfolio angelegt.


Digitale Musikproduktion in der Schule

Mo., 12 bis 14 Uhr · EF50, 4.310 · 160198 · Beginn: 17.10.2022

Die fortschreitende Digitalisierung von Gesellschaft und Schule bietet zahllose Möglichkeiten, digitale Tools und Prozesse in den Unterricht einzubeziehen. Im Rahmen des Seminars werden Einführungen in grundlegende Techniken und Technologien der digitalen Musikproduktion gegeben, sowie theoretisch über die Potenziale und Problemstellen digitalisierten Musiklernens diskutiert. Studierende erarbeiten einen Unterrichtsentwurf und dazugehörige Materialien, die im Anschluss seminarübergreifend ausgetauscht werden können.


Geschichte der Rockmusik

Di., 10 bis 12 Uhr · EF50, Studiobühne · 160172 · Beginn: 18.10.2022

Von AC/DC bis Zeppelin. Eine solide Kenntnis von der Entwicklung der Rockmusik erlaubt nicht nur ein tieferes Verständnis populärer Musik, ihrer Strömungen, Ästhetiken und Subkulturen, sondern auch eine schulpraktisch relevante Übersicht über Genres und Künstler:innen der populären Musikgeschichte. Aktives und analytisches Hören werden in diesem Seminar besonders groß geschrieben.


Progressive Rock – The Science-Fiction of Music

Di., 12 bis 14 Uhr · EF50, Studiobühne · 160158 · Beginn: 18.10.2022

Die Progressive Rockmusik gilt gemeinhin als eines der komplexesten und klassizistischsten Genres populärer Musik. Doch was hat es mit dieser eklektischen und stellenweise kryptischen Musikrichtung auf sich? In diesem Seminar werden wir exponierte Künstler, Bands und Großwerke des Progressive Rock analytisch sezieren sowie kultur- und musikwissenschaftlich unter die Lupe nehmen. Eine solide musiktheoretische Grundkenntnis sowie die Bereitschaft zum hörenden Vorbereiten der Seminarsitzungen ist erforderlich.


Anwendungsbezogene Musiktheorie in der Schule (gemeinsam mit Johannes Pieper)

Di., 16 bis 18 Uhr · EF50, 4.307 · 160186 · Beginn: 18.10.2022

Dieses schulpraktische Seminar hat zwei Schwerpunkte: (1) Die Schulung von Fähigkeiten aus dem Bereich Musiktheorie und Gehörbildung, die für den schulpraktischen Alltag unverzichtbar sind. Dazu werden wir etwa Einzelstimmen aus Songs hören und notieren sowie Grundlagen von Tonsatz und Arrangement auf den schulischen Alltag beziehen. (2) Überlegungen zur Vermittlung von musikwissenschaftlichen Inhalten in der Schule. Allgemeine Musiklehre, Notenkunde und Theorie stellen keinen Selbstzweck dar, sondern müssen problemorientiert und lehrplanbezogen im Unterricht integriert werden. Das Seminar wird gemeinsam mit Johannes Pieper vom THG Waltrop angeboten und beinhaltet Hospitationen und Erprobungen im gymnasialen Musikunterricht.


Projekt Aufführung – The Rock Show

Mi., 12 bis 14 Uhr · EF50, 4.313 · 160117 · Beginn: 19.10.2022

Was braucht man, um ein Rockkonzert zu veranstalten? In diesem Seminar werden wir vor allem eins tun: Bands gründen, jammen, proben, Songs arrangieren oder schreiben, und rocken. Das Projekt läuft auf einen Konzertabend hinaus, bei dem die Seminarbands ein selbstgewähltes Programm vorstellen. Außerdem werden wir über technische, organisatorische und schulpraktische Herausforderungen sprechen, sowie Bandarbeit in der Schule thematisieren.