Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen
DoVoKaLe – Vorbereitungskurs für die Eignungsprüfung
Am Samstag, den 27. März 2021 findet der Dortmunder Vorbereitungskurs für die Lehramts- und Musikjournalismus-Studiengänge (Dovokale) statt. Studieninteressierte sind herzlich eingeladen, sich bei dieser digitalen Veranstaltung über das Musikstudium und die Eignungsprüfung zu informieren. Anmeldeschluss ist der 12. März 2021.
mehrNeue Veröffentlichung
Jeismann, A.-L. & Kranefeld, U. (2021). (Un-)Eindeutige Anregungen. Zur Rekonstruktion von Handlungsmustern bei der Begleitung von Prozessen des Musik-Erfindens. In J. Hasselhorn, O. Kautny & F. Platz (Hrsg.): Musikpädagogik im Spannungsfeld von Reflexion und Intervention (Musikpädagogische Forschung, Band 41, S. 135-154). Münster: Waxmann.
mehrJahrgangsbestenpreis an Malte Hemmerich
Herzlichen Glückwunsch an Malte Hemmerich! Der Musikjournalismus-Absolvent erhält den Jahrgangsbestenpreis der Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften in diesem Jahr. Malte Hemmerich hat sich in seiner Masterarbeit mit der Sprache der Musik in Fantasyfilmen beschäftigt. In diesem Video erklärt er, was ihn daran begeitert hat.
mehrKonzert der Reihe „Orgel plus" (ABGESAGT)
Das für Freitag, den 13. November 2020, angekündigte Konzert der Reihe „Orgel plus“ muss leider pandemiebedingt ausfallen. Sobald ein Ersatztermin feststeht, wird er an dieser Stelle bekannt gegeben.
In diesen Konzert ist auch wieder „Stille in der Musik“ ein Thema. Es spielen Max Maxelon, Cello, und Eva-Maria Houben, Orgel. Beide Künstler kennen sich schon lange und sich auch schon gemeinsam aufgetreten.
Ev. Stadtkirche St. Petri, Dortmund
Der Eintritt ist frei.
mehrNeue Veröffentlichung
Kranefeld, U. & Voit, J. (Hrsg.). (2020). Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens. Fallanalytische Perspektiven (1. Auflage). Münster: Waxmann.
mehr
Neue Veröffentlichung
Kranefeld, U. & Heberle, K. (2020). Passungsprozesse im Musikunterricht. Videobasierte Fallanalysen zur Differenzbearbeitung in musikpädagogischen Angeboten der 5. und 6. Klasse (Perspektiven musikpädagogischer Forschung, Bd. 12). Münster: Waxmann.
mehrEnsemble für Neue Kammermusik mit NRW Selbsthilfepreis 2020 ausgezeichnet
Ausgezeichnet mit dem NRW Selbsthilfepreis wurde das literaritsche Höhlenkonzert "dadadark" in der Dechenhöhle bei Iserlohn. Das Dunkelkonzert fand in Kooperation mit dem Sehbehindertenverein Westfalen statt und sollte neben einem außergewöhnlichen Konzerterlebnisse die Erlebniswelt sehbehinderter Mitmenschen erlebbar machen.
mehrProf. Maria Friesenhausen-Balkenhol verstorben
Am 31.7.2020 ist Prof. Maria Friesenhausen-Balkenhol, unsere langjährige Lehrbeauftragte für Gesang am Institut für Musik und Musikwissenschaft der TU Dortmund, gestorben. Frau Prof. Friesenhausen, Konzertsängerin mit einer großartigen Karriere, war eine sehr erfolgreiche, gefragte und beliebte Lehrerin. Sie wirkte auch immer wieder bei Konzerten unserer Ensembles als Solistin mit. Als Gesangslehrerin und Stimmbildnerin hat Frau Friesenhausen unter anderem die Projekte Acis und Galatea (2001) und Schumanns Schatten (2002), beide unter der Leitung von Reinhard Fehling begleitet. Die Universität verleih ihr in Würdigung ihrer Verdienste auf Antrag unseres Instituts den Professorentitel.
mehrNeue Veröffentlichung
Catherine Massip (2020)
Œuvres pour piano seul: Études et Fugues (1)
Vol. IV.3
Bärenreiter BA 10310-01
mehrSaint-Saëns Symposium
Dortmund, 15. - 18. April 2021: Camille Saint-Saëns (1835-1921) - Vergangenheit und Zukunft / Call of Papers
mehrSaison 2020/21 in Dortmund
Das Konzerthaus und das Theater Dortmund feiern das Saint-Saëns Jahr 2021 mit.
mehr
Neuerscheinung: Band 3 der Dortmunder Schriften zur Musikpädagogik und Musikwissenschaft
Thomas Erlach/Thomas Krettenauer/Klaus Oehl (Hgg.):
Wege zur Oper. Musiktheater im Spannungsfeld von Bühne, Pädagogik und Forschung. Berlin, u. a.: LIT 2020.
mehrABGESAGT – DoVoKaLe – Vorbereitungskurse auf die Eignungsprüfungen
Der Dortmunder Vorbereitungskurs für die Lehramts- und Musikjournalismus-Studiengänge des Instituts für Musik und Musikwissenschaft der TU Dortmund musste auf Grunds der Coronakrise leider abgesagt werden.
Geplant war eine ganztägige Veranstaltung am 21. März 2020, ein ggf. stattfindender Nachholtermin wird auf dieser Seite bekanntgegeben.
DoVoKaLe ist ein kostenfreies Angebot für Studieninteressierte, die sich über das Musikstudium an der TU Dortmund informieren möchten. Neben für die Eignungsprüfung relevanten Inhalten wie Musiktheorie, Gehörbildung und Blattsingen bietet diese Veranstaltung auch Einblicke in Studienbereiche wie u. a. Musikgeschichte und Musikpädagogik und damit die Möglichkeit, das Dortmunder Musikinstitut kennenzulernen.
Die Anmeldung zur Veranstaltung war vom 20. Januar bis 10. März möglich.
mehr"Orgel plus..." Sonderkonzert Orgel und Kontrabass
Am Freitag, 20. März 2020, erklingen um 17 Uhr in der Stadtkirche St. Petri, Dortmund im Rahmen der "Orgel plus…"-Konzertreihe Solo- und Duo-Kompositionen für Orgel (Eva-Maria Houben) und Kontrabass (Matt Kline, San Diego / Kalifornien). Zu hören sind wieder "stille" Werke.
mehrWerkstattkonzert – Camille Saint-Saëns: Super flumina Babylonis – By the rivers of Babylon
Aufführung eines neuentdeckten Werkes von Camille Saint-Saëns Super flumina Babylonis am Orchesterzentrum Dortmund.
mehrJames Bond im Visier der Musik - ZUSATZKONZERT Sa. 1.2.2020
Matinée-Konzert im Rahmen der öffentlichen Vorlesungsreihe „Samstags: Zwischen Brötchen und Borussia – moderne Physik für Alle“
Metin Tolan, Vortragshäppchen
Judith Jandl, Gesang
Universitätsorchester der TU Dortmund
Ingo Ernst Reihl, Dirigent
Einlass 10.30 Uhr, Eintritt frei!
+++ Aufgrund der großen Nachfrage findet diese Veranstaltung als Wiederholung des ausverkauften Konzerts im Konzerthaus Dortmund (28.1.2019) statt. +++
mehr24.Jazzferstival der TU Dortmund
Am 18.01.2020 wird die traditionsreiche Konzertreihe zum 24. Mal im Fritz-Henßler-Haus in der Dortmunder Innenstadt stattfinden und mit einem stilistisch facettenreichen Programm aufwarten. Als Headliner konnte wie im vergangenen Jahr Cosmo Klein gewonnen werden, der den Abend mit seinem neuen “Tribute to Prince“-Programm sicherlich wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis machen wird. Das Musikinstitut der TU selbst ist vertreten durch die „Groove m.b.H.“ unter Leitung von Michael Kröger, diesmal in einzigartiger Zusammenarbeit mit dem renommierten argentinischen Musiker und Komponisten Gabriel Pérez, der 2008 mit dem WDR-Jazzpreis ausgezeichnet wurde.
Samstag, 18.01.2020
19:00 Uhr
Fritz-Henßler-Haus
Geschwister-Scholl-Straße 33, 44135 Dortmund
AK 25,- € (13,- € erm.)
VVK 20,- € (10,- € erm.)
Vorverkauf im Sekretariat des Instituts für Musik und Musikwissenschaft!
mehrWolcum Yole! Deutsche und englische Musik zur Weihnachtszeit mit dem Kammerchor der TU Dortmund
Sonntag, 15.12.2019
18:30 Uhr
Kirche am Markt
Harkortstr., DO-Hombruch
mehrMartin Geck gestorben
Das Institut für Musik und Musikwissenschaft trauert um Professor emeritus Martin Geck, der am 22.11.2019 gestorben ist. Von 1976 bis 2001 prägte Herr Geck das Institut als Ordinarius für Historische Musikwissenschaft. Bis zuletzt hat er sich lehrend und publizierend mit Leidenschaft für sein Fach engagiert, Generationen von Studierenden inspiriert, mit seinen Büchern eine Leserschaft weit über die akademische hinaus erreicht. Er wird uns fehlen.
mehrda da da rk – Konzert im Dunkeln – Ensemble für neue Kammermusik
Die Musiker*innen des Ensembles für Neue Kammermusik laden zu 75 Minuten Musik in völliger Dunkelheit ein. Konzertort ist die Dechenhöhle bei Iserlohn. Ein inklusives Projekt mit der Musik von Steve Reich und einer Uraufführung von Tom Johnson.
Samstag, 16.11.19
16:30 Uhr
Dechenhöhle 5
58644 Iserlohn
Karten zu 20€ über info@bsvw.de
mehrOrgel plus ... Tuba
Am 08. November 2019 erklingen in der Stadtkirche St. Petri, Dortmund im Rahmen der „Orgel plus…“-Konzertreihe Solo- und Duo-Kompositionen für Orgel (Eva-Maria Houben) und Tuba (Bileam Kümper). Zu hören sind wieder 'stille' Werke aus verschiedenen Epochen.
8.11.2019 um 17 Uhr,
Stadtkirche St. Petri, Dortmund
Der Eintritt ist frei.
mehrAbsolventenverabschiedung
Wir möchten alle Studierenden des Instituts für Musik und Musikwissenschaft herzlich zu einer kleinen Feierstunde einladen, in deren Rahmen wir unsere MA-Absolvent*innen verabschieden werden. Los geht's ab 18 Uhr in der Studiobühne der Musik.
mehrJoint Concert: Brass Band- und Big Band-Workshops
Am Sonntag, den 13. Oktober, haben die Brass Band und die Big Band, die sich in zwei parallelen Workshops gebildet hatten, ihr erarbeitetes Material im Rahmen eines Doppelkonzerts zum Besten gegeben.
mehrNeue Veröffentlichung
Hugh Macdonald (2019)
Poèmes symphoniques: Œuvres instrumentales complètes (OIC),
Vol. I.4
Bärenreiter BA 10307-01
mehr
Gemeinschaftskonzert von Universitätschor und Universitätsorchester
Im gemeinsamen Semesterabschlusskonzert von Universitätsorchester und Universitätschor liegt der thematische Fokus diesmal auf dem französischen
Komponisten Hector Berlioz, der in diesem Jahr seinen 150. Todestag hat. Auf dem Programm stehen neben Chorwerken Auszüge aus der Symphonie fantastique und das dreisätzige
Werk Tristia. Als Höhepunkt des Konzertes wird mit "chant du soir" außerdem ein Werk der Dortmunder Professorin Eva-Maria Houben uraufgeführt.
Konzert Witten:
10.07.2019
19.30 Uhr
Marienkirche Witten
Konzert Dortmund:
12.07.2019
19.30 Uhr
Reinoldikirche Dortmund
mehr„Canto della Nostalgia“ – Sinfonisches Blasorchester der TU Dortmund
Das Sinfonische Blasorchester spürt in einem Konzert verschiedenen Ausprägungen von Nostalgie in der Musik nach. Gespielt werden geistliche und weltliche Werke Gerard Bunk, Eric Whitacre, Hardy Mertens und Jan Van der Roost.
Dienstag, 4. Juni 2019
19:30 Uhr – St. Franziskus, Dortmund-Mitte
Der Eintritt ist frei!
mehrMask & Music präsentiert: Shrek – das Musical
Das Musicalensemble "Mask & Music" bringt den beliebten Animationsfilm über den Oger Shrek auf die Bühne. In Eigenregie hat das studentische Projekt unter der Leitung von Holger und Lennart Woltering von Choreografie bis Bühnenbild, von musikalischer Einstudierung bis zum Kostüm alles selbst erarbeitet.
Termine:
23.März um 19 Uhr
30.März um 19 Uhr
24.März um 17 Uhr
31.März um 17 Uhr
im Audimax der TU Dortmund (Campus Nord)
Eintritt frei!
mehrBig Band "Groove m.b.H." bei der 42. Soester VHS Jazznacht
Zum 18. Mal tritt die „Groove m.b.H.“ als eine von 20 Bands in der Soest Jazznacht auf. Ab 22 Uhr groovt die Bigband der TU wie gewohnt auf der Bühne im Großen Saal des Kulturhauses „Alter Schlachthof“.
Kulturhaus Alter Schlachthof
Ulrichertor 4
59494 Soest
Beginn: 19 Uhr
Eintritt: 12 € (VVK)
(Tickets unter 02921/31101)
mehrProjektaufführung Musical – Jesus Christ Superstar
Studierende des Faches Musik zeigen eine Projektaufführung der legendären Rock-Oper Andrew Lloyd-Webber, die im Wintersemester 2018/2019 unter der Supervision von Miriam Meisterernst und Jan Duve erarbeitet wurde.
Termine:
Donnerstag, 14.Februar
Freitag, 15.Februar
Samstag, 16.Februar
jeweils um 19.00 Uhr im
Pädagogischen Zentrum des Helene-Lange-Gymnasiums
Am Hombruchsfeld 55A
44225 Dortmund
Eintritt frei! (Kartenreservierungen bei Miriam Meisterernst)
mehr"Sounding People" gewinnt 1.Preis beim Internationalen Chorwettbewerb Maastricht 2019
Indra Tedjasukmana, Lehrbeauftragter für den TU Sing-Chor und Popchorleitung, hat beim "Internationalen Chorwettbewerb Maastricht 2019" mit seinem Dortmunder Popchor "Sounding People" den 1.Preis mit goldener Auszeichnung gewonnen. Gleich mehrere StudentInnen des Instituts für Musik und Musikwissenschaft singen in "Sounding People", darunter Vanessa Panitz, Svea Witthaut und René Gwinner. Sie bescheren dem Musikinstitut damit gemeinsam mit Tedjasukmana einen wichtigen internationalen Chorpreis.
mehrOskarreif - Konzert des Universitätschores und des Studentenorchesters
Das Studentenorchester feiert sein 25 jähriges Jubiläum, und der Universitätschor ist seit 5 Jahren unter der Leitung von Heinke Kirzinger. Dies feiern die Ensembles gemeinsam mit einem Konzert im Konzerthaus Dortmund.
mehrOskarreif - Konzert des Universitätschores und des Studentenorchesters
Das Studentenorchester feiert sein 25 jähriges Jubiläum, und der Universitätschor ist seit 5 Jahren unter der Leitung von Heinke Kirzinger. Dies feiern die Ensembles gemeinsam mit einem Konzert im Konzerthaus Dortmund.
mehr"Dortmunder Legenden" – Sakrales und Weltliches aus und für St. Reinoldi
Beim Konzert des Sinfonischen Blasorchesters der TU Dortmund stehen Werke des ehemaligen Reinoldi-Kantors und Komponisten Gerard Bunk im Zentrum. Darunter die Uraufführung von Bunks Orgelwerk "Legende" op. 29 in einer vom SBO in Auftrag gegebenen Fassung.
Die Solisten sind der Organist Manfred Grob (Kantor der Marienkirche Dortmund) sowie Birte Jahnke (Viola).
Montag, 4. Februar 2019
19:30 Uhr
St. Reinoldi Kirche Dortmund
Leitung: Constantin Hesselmann
Eintritt frei!
mehrKonzert für Orgel und Violine
Burkhard Schlothauer (Violine) und Eva-Maria Houben spielen Werke von Samuel Scheidt, Jan Pieterszoon Sweelinck, Burkhard Schlothauer, Eva-Maria Houben, Tom Johnson.
Der Eintritt ist frei.
Freitag, 01.02.2019, 17.00 Uhr Stadtkirche St. Petri, Dortmund
mehrTonsatz-Konzert – Studierende komponieren
Im Rahmen des Tonsatzseminars "Form und Freiheit – auf den Spuren der Kompositionen in Freier Tonalität (1910)" entstanden auch in diesem Semester wieder vielfältige Kompositionen der Studierenden. Präsentiert werden diese am Donnerstag, 31.01.2019, um 18 Uhr in der Kirche St. Marien, Witten.
Der Eintritt ist frei.
mehrOratorio de Noël von Camille Saint-Saëns – Vorlesung und Konzert
Mit 23 Jahren schreibt Camille Saint-Saëns 1858 sein »Oratorio de Noël« – heute eines der beliebtesten Weihnachtsoratorien. Am Ende der Vorlesungsreihe »Bild und Klang« in der evangelischen Stadtkirche St. Reinoldi wird die erste wissenschaftlich-kritische Ausgabe des »Oratorio de Noël« am 11. Dezember 2018 um 19:30 Uhr durch Studierende des Instituts (ur-)aufgeführt.
mehrKonzert für Klarinette und Orgel
Die niederländische Klarinettistin und Komponistin Germaine Sijstermans und Prof. Eva-Maria Houben an der Orgel spielen u. a. eigene Werke und zeitgenössisches Repertoire. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 02.11.2018
17.00 Uhr
Stadtkirche St. Petri, Dortmund
mehr2.Festkonzert zum 50-jährigen Bestehen der TU Dortmund
50 Jahre TU Dortmund: Zum Jubiläum bestreitet das Sinfonische Blasorchester das zweite Festkonzert mit Musik aus dem Gründungsjahr 1968. Auf dem Programm stehen u.a. Karel Husas "Music for Prague 1968" sowie die deutsche Erstaufführung eines Blasorchester-Werkes von Arthur Bliss.
Dienstag, 13. November 2018, 19:30 Uhr
Ort: Audimax der TU Dortmund
Eintritt frei!
mehrSummer School 2018 „So ein Theater!“
Die Summer School 2018 legt den Schwerpunkt auf Musiktheater. Die Workshops werden von Dozenten der Folkwang-Universität, der Uni Köln und der TU Dortmund angeleitet und von den Teilnehmenden am letzten Tag (6.9.2018) in Kurzpräsentationen vorgestellt. Als externe Dozenten nehmen in diesem Jahr Rainer O. Brinkmann (Theaterpädagoge) und Dr. Natalia Fuhr (Dramaturgin) teil.
03. bis 06. September 2018
Bergische Universität Wuppertal
mehrTonsatzkonzert – auf den Spuren des cantus firmus
Im Rahmen des Tonsatzseminars „Auf den Spuren des cantus firmus – ein Weg durch die Epochen“ entstanden auch in diesem Semester wieder vielfältige Kompositionen der Studierenden. Präsentiert werden diese am Donnerstag, 19.07.2018, um 19 Uhr in der Kirche St. Margareta in Dortmund-Eichlinghofen.
mehrSommerkonzert – Studierendenorchester der TU Dortmund
Auf dem Programm stehen Robert Schumanns Klavierkonzert a-moll (Solist: Jona Kümper) und Johannes Brahms Klavierquartett in der Fassung von Arnold Schönberg für großes Orchester. Der Eintritt ist frei.
Termine:
Do. 12. und Fr. 13.Juli. 2018
jeweils um 20 Uhr
Ort: Audimax der TU Dortmund
mehrFestkonzert zum 50.Jubiläum
Zum 50-jährigen Bestehen der TU Dortmund gibt es am Mittwoch, 4. Juli 2018, ein Festkonzert von Universitätschor und -orchester. Im musikalischen Mittelpunkt stehen Chorwerke und die zweite Sinfonie von Johannes Brahms. Der Eintritt ist frei.
4. Juli 2018
20 Uhr
Audimax
mehrKammerchor und WDR Funkhausorchester eröffnen Klangvokal Musikfestival
In einem gemeinsamen Konzert mit dem WDR Funkhausorchester führt der Kammerchor neben Leonard Bernsteins Chichester Psalms Werke von Francis Poulenc und Peteris Vasks auf – und eröffnet damit das diesjährige Klangvokal Musikfestival.
Freitag, 11.Mai 2018
20 Uhr
Konzerthaus Dortmund
mehrNeuerscheinung: Mein 20. Jahrhundert (herausgegeben von Thomas Erlach, Klaus Oehl)
Band 2 der "Dortmunder Schriften zur Musikpädagogik und Musikwissenschaft" stellt persönlich geprägte Zugänge zu Entwicklungen der Musik des 20. Jahrhunderts vor. Es wird versucht, ungewohnte Pfade der Musikgeschichtsschreibung im Spannungsfeld von Subjektivität und Fachlichkeit zu betreten.
mehrKonzert Komposition: Komponieren von Praktiken
„Ein Konzert für Ausführende“: Dieser Untertitel zur Veranstaltung zeigt den Weg, den das Seminar diesmal gegangen ist. Ein Publikum ist nicht Adressat unserer Ausführung, sondern die Hörer und Hörerinnen werden Teilnehmer!
Fr., 26.1.2018, 19.00 Uhr
Studiobühne, Emil-Figge-Str. 50
TU Dortmund
mehrTonsatzkonzert: Auf den Spuren der Renaissance-Musik
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tonsatz-Seminare folgen den Spuren, welche die Renaissance-Musik hinterlassen hat. Im Konzert präsentieren sie ihre an Komponisten wie Byrd und Dowland angelehnten Kompositionen.
Do., 25.1.2018, 19.00 Uhr
Kirche St. Marien, Marienkirchplatz 3, Witten
mehrO Dulcis Virgo – Universitätschor singt Marianische Gesänge aus drei Jahrhunderten
Der Universitätschor der TU Dortmund präsentiert bei seinen diesjährigen Winterkonzerten eine Auswahl von Mariengesängen. Dazu gehört Romantisches, wie etwa ein Ave Maria von Anton Bruckner, aber auch moderne Stücke von Karl Jenkins oder Arvo Pärt, auf Portugiesisch, Latein oder Catalan.
Samstag, 20. Januar 2018 19:30 Uhr, St.Marien-Kirche Lünen
Sonntag, 21. Januar 2018 17:00 Uhr, Liebfrauenkirche Holzwickede
Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei.
mehr22. Jazzfestival der TU Dortmund
Zum 22. Mal wird auf den Bühnen im Fritz-Henßler-Haus ein buntes Programm aus Jazz, Blues und vielem mehr geboten. Das Festival ist dabei in seiner Form einzigartig in Dortmund, weil sich hier jedes Jahr die lebhafte und vielfältige Musikszene der Uni, die Jazzszene der Stadt und namhafte Gäste aus dem In- und Ausland begegnen.
Samstag, 20.01.2018, ab 19 Uhr
Fritz-Henßler-Haus Dortmund, Geschwister-Scholl-Str. 33-37
mehrGlobal Tala | Workshop mit Ramesh Shotham
Der Schlagzeuger Ramesh Shotham ist ein Wanderer zwischen musikalischen Welten. Angefangen als Rockmusiker ist er heute einer der führenden Perkussionisten im Grenzbereich zwischen Jazz und indischer Musik. Der Workshop richtet sich an Musikstudierende aller Semester und Instrumente.
16.Januar, 18:00 Uhr, IBZ
mehrOrgel und Querflöte: Ein Weg in die Stille
Der Komponist und Flötist Antoine Beuger spielt gemeinsam mit Eva-Maria Houben an der Orgel zeitgenössisches Repertoire und Werke von Studierenden.
Fr., 2.2.2018, 17.00 Uhr
Stadtkirche St. Petri
Dortmund
mehrProf. Dr. Hans Schneider zu Gast in der Musikpädagogischen Forschungsstelle
Die Musikpädagogische Forschungsstelle unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Kranefeld lud den Musikpädagogen Prof. Dr. Hans Schneider (Freiburg/Wien) vom 30.11. - 02.12.2017 nach Dortmund ein. Anlass war ein Kompositionsworkshop mit Studierenden und Lehrenden des Institutes sowie eine Interpretationswerkstatt zum Thema: Musikunterricht im Modus des Musik Erfindens.
mehrLehrbeauftragten-Instrumentalschüler-Sprechstunde
Ab sofort bietet Prof. Dr. Günther Rötter eine Sprechstunde an, um den Instrumentalunterricht und dessen Lehrbeauftragte betreffende Anliegen zu klären.
Jeden Mittwoch von 13 bis 14 Uhr in 5.253.
mehrDeo Gratias | Konzert des Universitätschors Dortmund
Der Universitätschor Dortmund (Ltg. Heinke Kirzinger) und Kantor Klaus Eldert Müller geben einen Querschnitt aus 500 Jahren geistlicher Musik. Am 23.November, 19:30 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche St.Reinoldi – Der Eintritt ist frei.
mehrKonzert für Horn und Orgel
Am Freitag, dem 03.11.2017, findet in der Stadtkirche St. Petri ein Konzert für Horn und Orgel statt. Ab 17 Uhr erklingen u. a. Werke von Olivier Messiaen, Hugo Distler und Nikolaus Brass.
Die Ausführenden sind Wilfried Krüger, Horn, und Eva-Maria Houben.
Herzliche Einladung - der Eintritt ist frei.
mehrTonsatzkonzert – Auf den Spuren von Igor Strawinsky
„Auf den Spuren von Igor Strawinsky“ entstanden ganz unterschiedliche Kompositionen für verschiedene Besetzungen. Ausführende sind die Komponistinnen und Komponisten selbst. Ergänzt wird das Programm durch Werke Igor Strawinskys.
Do., 20.7.17, 18 Uhr
EF 50, R.4.313, Eintritt frei!
mehrKonzert Komposition
Studierende haben zum Thema „Wie die Zeit vergeht“ komponiert – mit einem Akzent auf der Besetzung für Flöten, denn zu Gast sind Anne Horstmann (Querflöten) und Dörte Nienstedt (Blockflöten) als Duo „Neue Flötentöne“.
mehrGastvortrag: Michael Zirnstein (Süddeutsche Zeitung, Münchner Kultur)
Im Rahmen des Seminars "Schreiben über Töne. Musikkritik in Theorie und Praxis" kommt Michael Zirnstein, Pop-Musikjournalist im Münchner Kulturteil der Süddeutschen Zeitung, am 16.Juni ins Seminar. Gäste sind herzlich willkommen!
12 bis 14 Uhr
EF 50 – 3.510
mehrGastvortrag: Christine Lemke-Matwey von DIE ZEIT
Im Rahmen des Seminars "Schreiben über Töne. Musikkritik in Theorie und Praxis" kommt die Musikkritikerin der ZEIT, Christine Lemke-Matwey, am 9.Juni ans Institut für Musik und Musikwissenschaft. Gäste sind herzlich willkommen!
12 bis 14 Uhr
EF 50 – 3.510
mehrco-composition
Ein Konzert – verbunden mit Gesprächen zu Neuer Musik. Zu Gast: Samuel Ekkehardt Dunscombe (Paris) und Rebecca Lane (Berlin). Beide Künstler haben mit Eva-Maria Houben eine Komposition entworfen, deren Entstehung in diesem Workshop diskutiert werden soll.
Mi., 31.Mai 2017, 20 Uhr
Studiobühne EF 50
mehrMichael Stegemann erhält Ritterorden
Für seine Verdienste um Camille Saint-Saëns erhält Prof. Michael Stegemann eine besondere Ehre aus Frankreich: In Paris wurde er zum "Ritter für Kunst und Literatur" geschlagen.
mehr