Dr. phil. Klaus Oehl, AOR
Vita
- 1991–1997 Studium der Historischen und Systematischen Musikwissenschaft und der Italienischen Literatur an den Universitäten Hamburg und Pisa
- 1997 Magister Artium, Universität Hamburg
- 1997–2000 Promotions-Stipendiat im Graduiertenkolleg "Körper-Inszenierungen" der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Theaterwissenschaftlichen Institut der FU Berlin
- 2001 Promotion, Universität Hamburg: Fachbereich Kulturgeschichte und Kulturkunde
- Dramaturgie- und Regiehospitanzen bei der Hamburgischen Staatsoper und der Komischen Oper Berlin
- Stipendiat der Stiftung Weimarer Klassik und der Fritz Thyssen Stiftung
- 2004–2009 freier Mitarbeiter beim WDR Hörfunk als Autor und Moderator in der Redaktion HörZeichen, heute freier Mitarbeiter beim Deutschlandfunk als Autor und Moderator der Sendung "Die neue Platte"
- Weitere Tätigkeiten als Musikjournalist u. a. für Berliner Philharmoniker, Salzburger Festpiele, Gürzenich-Orchester Köln, Konzerthaus Wien und Konzerthaus Dortmund
- Rudolf-Chaudoire-Preisträger der TU Dortmund
- Lehrbefugnis in selbständiger Wahrnehmung der Lehraufgaben (HZG NRW §44 Abs. 2)
- Mitglied im Promotionsausschuss der Fakultät 16 der TU Dortmund (seit 2007)
- Mittelbauvertreter im Senat der TU Dortmund (2016–2020)
Publikationen
Monographien und Aufsätze
- Die Oper König Hirsch (1953–55) von Hans Werner Henze. Saarbrücken: Pfau, 2003. (Zugl.: Hamburg: Univ., Phil. Diss. 2001).
- Roberto Favaro (Übersetzung aus dem Italienischen: Klaus Oehl): Musik als verstörendes Element in der Literatur, in: Annette Kreutziger-Herr (Hrsg.): Das Andere. Eine Spurensuche in der Musikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. (= Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, Bd. 15) Frankfurt/M., u. a. 1998, S. 109–130.
- RICERCAR – Auf der Suche nach sozialer, politischer und künstlerischer Identität. Die Oper König Hirsch als autobiographische Allegorie, in: Sabine Giesbrecht/Stefan Hanheide (Hrsg.): Hans Werner Henze. Politisch-humanitäres Engagement als künstlerische Perspektive. Festschrift zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an Hans Werner Henze. Osnabrück 1998, S. 55–71.
- Die Klavierlieder Henzes: Zwischen neapolitanischem Golf und Morgenland. Von zahmen und wilden Bestien, in: Peter Petersen (Hrsg.): Die Vorträge des internationalen Henze-Symposions am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg, 28.–30. Juni 2001 (=Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, Bd. 20), Frankfurt/M., u. a. 2003, S. 175–192.
- Paul Dessaus Deutsches Miserere: Die Aufführungen in Wuppertal und Solingen 1993. Klaus Oehl im Gespräch mit Mechthild von Schoenebeck, in: Fokus "Deutsches Miserere" von Paul Dessau und Bertolt Brecht, Festschrift Peter Petersen zum 65. Geburtstag, hrsg. von Nina E. Lehmann, Sophie Fetthauer, Matthias Lehmann, u. a. Hamburg 2005, S. 179–192.
- Oper auf der Couch. Hans Werner Henzes Funkoper Ein Landarzt, in: Ulrich Tadday (Hrsg.): Hans Werner Henze, Heft 132 der Musik-Konzepte, München 2006, S. 81–103.
- "Everything has been composed – but not yet written down." Mozart's Fragments for Clarinet, Conference University College Dublin, 3. Februar 2006: Such people come into the world once in a 100 years. Mozart in the 21st century (Druck in Vorbereitung).
- "... daß ihm niemand widerstehn kann, der ein Herz hat." Mozarts Fragmente für Klarinettenquintett im Kontext von KV 581?, in: Annette Kreutziger-Herr (Hrsg.): Mozart im Blick. Inszenierungen und Diskurse. Wien, Köln: Böhlau 2007, S. 295–306.
- "Du solltest nicht zu wörtlich sein mit diesen Göttern." – Zu Tradition, Zeichenhaftigkeit und Sprachcharakter im Musiktheater Henzes, in: Hans Werner Henze: Die Bassariden. Programmbuch Bayerische Staatsoper, München 2008, S. 66–75.
- "Daß man ihre Freiheit kränkt" – Mozarts Zaide, in: Lothar Kreimendahl (Hg.): Mozart und die europäische Spätaufklärung, Stuttgart-Bad Cannstadt: Frommann-Holzboog 2011 (=Problemata 148), S. 13–28.
- Maskeraden. Elemente der Commedia dell'arte in Hans Werner Henzes König Hirsch und Gisela, in: Norbert Abels/Elisabeth Schmierer (Hrsg.): Hans Werner Henze und seine Zeit. Laaber 2013, S. 75–94.
- Hans Werner Henzes Sechs Stücke für junge Pianisten aus der Kinderoper "Pollicino". Intensivkurs Musiktheater und Einführung in die moderne Musik, in: Thomas Erlach/Burkhard Sauerwald (Hrsg.): Rollenspiele. Musikpädagogik zwischen Bühne, Popkultur und Wissenschaft. Festschrift für Mechthild von Schoenebeck zum 65. Geburtstag. Frankfurt/M. u. a. 2014, S. 121–137.
- Musikalische Traum-Körper: Zu Hans Werner Henzes Klarinettenkonzert Le Miracle de la Rose – Imaginäres Theater II nach Jean Genet, in: Thomas Erlach/Klaus Oehl (Hgg.): Mein 20. Jahrhundert. Musikforschung zwischen Subjektivität und Fachlichkeit. Berlin, u. a. 2018, S. 221–243. https://www.lit-verlag.de/publikationen/kunstmusik/72512/mein-20.-jahrhundert?c=8196
- „Die Geige pfeift ihm ein Liedchen nach“. Hans Werner Henzes Klarinettenkonzert Le Miracle de la Rose nach Jean Genet als homosexuelles Schlüsselwerk, in: Kadja Grönke und Michael Zywietz (Hg.): Musik und Homosexualitäten. Hamburg: textem 2021, S. 223–240.
Reihen-Herausgeber- und Editionstätigkeiten
Interdisziplinare Schriftenreihe
Dortmunder Schriften zur Musikpädagogik und Musikwissenschaft (gem. hg. mit Thomas Erlach). Berlin, u. a.: LIT, 2015ff. https://www.lit-verlag.de/publikationen/reihen/dortmunder-schriften-zur-musikp-auml-dagogik-und-musikwissenschaft/
- Bd. 1
Burkhard Sauerwald: Ludwig Uhland und seine Komponisten. Zum Verhältnis von Musik und Politik in Werken von Conradin Kreutzer, Friedrich Silcher, Carl Loewe und Robert Schumann. Berlin, u. a.: LIT 2015. https://www.lit-verlag.de/publikationen/kunstmusik/70392/ludwig-uhland-und-seine-komponisten?c=8196 - Bd. 2
Thomas Erlach/Klaus Oehl (Hgg.): Mein 20. Jahrhundert. Musikforschung zwischen Subjektivität und Fachlichkeit. Berlin, u. a.: LIT 2018. https://www.lit-verlag.de/publikationen/kunstmusik/72512/mein-20.-jahrhundert?c=8196 - Bd. 3
Thomas Erlach/Thomas Krettenauer/Klaus Oehl (Hgg.):
Wege zur Oper. Musiktheater im Spannungsfeld von Bühne, Pädagogik und Forschung. Berlin, u. a.: LIT 2020. https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-14603-8?c=8196 - Bd. 4
Thomas Erlach/Thomas Krettenauer/Klaus Oehl/Burkhard Sauerwald (Hgg.): Musikland NRW. Identität – kulturelle Praxis – Traditionen. Berlin, u.a.: LIT 2022, Printausgabe und eBook Download, 396 Seiten, https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-15223-7
Editionstätigkeit für den Bärenreiter-Verlag
Camille Saint-Saëns: Œuvres pour piano et orchestre (2) (Série II.2, vol. 12), darin:
Concerto pour piano et orchestre n° 4 en ut mineur / 4. Klavierkonzert in c-Moll op. 44 (1875), ediert und mit einem Vorwort hg. v. Klaus Oehl, Kassel: Bärenreiter 2022. https://www.baerenreiter.com/en/shop/product/details/BA10314_01/für die Historisch-kritische Ausgabe sämtlicher Instrumentalwerke von Camille Saint-Saëns (1835-1921) in 36 Bänden / Camille Saint-Saëns: Œuvres instrumentales complètes (OIC), Bärenreiter (Kassel), 2016 – ca. 2040
Wissenschaftliche Leitung / Directeur scientifique: Prof. Dr. Michael Stegemann
Musikjournalistische Beiträge (für Berliner Philharmoniker, Gürzenich-Orchester Köln, Deutsche Grammophon, FONO FORUM, u. a.)
- Beethoven, der Unbequeme, in: Programmheft Fidelio, Opernhaus Dortmund, Spielzeit 2004/05, S. 20–23.
- Traum und Rausch. Apollinisches Liebesdrama und dionysisches Freudenfest. Orchestermusik von Schönberg und Beethoven, in: Programmheft 218 der Berliner Philharmoniker, 2005.
- Splendid Isolation. Kammermusiken von Henze und Brahms, in: Programmheft der Berliner Philharmoniker zum Konzert am 18. 6. 2006.
- "Mozarts erste Opera seria", Booklet-Text für: Mozart, Mitridate Re di Ponto, Nikolaus Harnoncourt (Ltg.), Jean-Pierre Ponnelle (Regie), DVD, Deutsche Grammophon/Unitel 2006.
- "Ein Spiel von Liebe und Zufall", Booklet-Text für: Mozart, Così fan tutte, Nikolaus Harnoncourt (Ltg.), Jean-Pierre Ponnelle (Regie), DVD, Deutsche Grammophon/Unitel 2006.
- "Mozart auf dem Kapitol", Booklet-Text für: Mozart, La clemenza di Tito, Nikolaus Harnoncourt (Ltg.), Jean-Pierre Ponnelle (Regie), DVD, Deutsche Grammophon/Unitel 2006.
- Mahlers Siebte Symphonie. Per aspera ad astra, in: Programmheft der Berliner Philharmoniker Nr. 317, 2006.
- Frühe Orchesterwerke von Prokofjew und Tschaikowsky. Zwangsläufig oder zweifelnd - zwei Wege jugendlicher Begabung, in: Programmheft der Berliner Philharmoniker Nr. 358, 2007.
- Schon nicht mehr von dieser Welt. Überzeitliches von Bach/Webern, Berg und Schubert, in: Programmheft der Berliner Philharmoniker Nr. 40, 2008.
- Die Tradition als Herausforderung. Drei neue Wege in der Orchestermusik: Dynamik, Klangfarbe, Rhythmus, in: Programmheft der Berliner Philharmoniker Nr. 70, 2008.
- "Frei, aber einsam." Arnold Schönberg und Johannes Brahms, in: Programmheft der Berliner Philharmoniker, Nr. 22, 2009.
- Rachmaninows Zweites Klavierkonzert und Tschaikowskys "Nussknacker" Sergej Rachmaninows Dank an seinen Psychiater - Tschaikowskys musikalisches Schlaraffenland, in: Programmheft der Berliner Philharmoniker Nr. 34, 2009.
- Von alten Fesseln befreit. Zwei Wege russischer Sinfonik: Pjotr Iljitsch Tschaikowsky und Alexander Skrjabin, in: Programmheft des Gürzenich-Orchesters Köln Nr. 04, 2009.
- Erschließung neuer Ausdrucksformen und musikalischer Gattungen. Romantische Klangwelten bei Barber, Schumann und Mahler, in: Programmheft der Berliner Philharmoniker Nr. 22, 2010.
- Gewalt und Natur in zwei Orchesterwerken von Alban Berg und Hans Werner Henze. Symphonische Opernstücke für den Konzertsaal, Booklet-Text für die CD "Appassionatamente plus Lulu-Suite", Cybele Records, SACD 860.801, 2010.
- Spätromantische Symphonik und motivische Konstruktion. Auf der Suche nach neuen orchestralen Klangmöglichkeiten bei Webern, Lutoslawski und Brahms, in: Programmheft der Berliner Philharmoniker Nr. 55, 2011.
- Orchestermusik auf neuen Pfaden: Strawinsky, Copland und Brahms, in: Programmheft des Gürzenich-Orchesters Köln Spielzeit 2011/12.
- Originalität, Witz und Esprit. Klassische Musik für und neoklassische Musik aus Frankreich, in: Prgrammheft des Gürzenich-Orchesters Köln Nr. 11, 2012.
- Drei Natur-Tableaus für Orchester: Strawinsky, Saint-Saens und Debussy, in: Programmheft der Philharmonie Luxembourg, Luxembourg Festival, 16.11.2012, S. 18–27.
- Musik als ein "Verständigungsmittel, ein Versöhnungsstifter" – Nachruf auf Hans Werner Henze, in: FONO FORUM 2012, H. 12, S. 16–18.
- Den Akkorden der Natur lauschen. Lutoslawski, Mahler und Janácek erschaffen neue Klangwelten, in: Programmheft der Berliner Philharmoniker Nr. 2, 2013/14, S. 12–22.
- Ein Traum von Schwerelosigkeit und stillstehender Zeit. Werke von Bernd Alois Zimmermann, Paul Dukas, James Macmillan und Joseph Haydn, in: Programmheft der Berliner Philharmoniker Nr. 72, 2014, S. 12–21.
- "Komponirt ist schon alles – geschrieben aber noch nicht." Schaffensprozesse bei Mozart, Höller und Brahms, in: Programmheft des Gürzenich-Orchesters Köln, Nr. 10, 2014, S. 4–16.
- Aufbruch und Schlusspunkt: Schuberts Symphonie Nr. 5 B-Dur und Schostakowitschs Symphonie Nr. 15, in: Programmheft der Berliner Philharmoniker 2014/2015, als Werkeinführung zum Konzert der digital concert hall vom 30. Mai 2015 auch online: https://www.digitalconcerthall.com/de/concert/20438
- L'orchestre danse: Tänze und Konzerte aus Frankreich und Polen, in: Programmheft der Berliner Philharmoniker 2015/2016, als Werkeinführung zum Konzert der digital concert hall vom 27. Februar 2016 auch online: https://www.digitalconcerthall.com/de/concert/22403
- Wien, Moskau und London. Drei musikalische Wendepunkte um 1900, in: Programmheft des Gürzenich-Orchesters Köln, Nr. 12, 2016, S. 4–18, auch online: http://www.guerzenich-orchester.de/media/content/downloads/GOK_Siko12_Web.pdf
- Musikalische Universalgenies: Goldener Schnitt und Symmetrien in Orchesterwerken von Enescu, Bartók und Mozart, in: Programmheft der Berliner Philharmoniker 2016/2017, als Werkeinführung zum Konzert der digital concert hall vom 28. Oktober 2016 auch online: https://www.digitalconcerthall.com/de/concert/23446
- Gesteigerte Wiederkehr in Konzert und Symphonik: Frühe und späte Erfolge in Wien (Beethovens Klavierkonzert Nr. 1 und Bruckners 7. Symphonie), in: Programmheft der Berliner Philharmoniker 2016/2017, als Werkeinführung zum Konzert der digital concert hall vom 17. Dezember 2016 auch online: https://www.digitalconcerthall.com/de/concert/23467
- Künstlerische Brüche und Neuentdeckungen: Nebeneinander von Tradition und Moderne in Werken von Adès, Mozart und Strawinsky, in: Programmheft der Berliner Philharmoniker 2016/2017, als Werkeinführung zum Konzert der digital concert hall vom 3. Juni 2017 auch online: https://www.digitalconcerthall.com/de/concert/23516
Rezensionen Hörfunk
Zuletzt in der Sendung "Die neue Platte" für den Deutschlandfunk Köln
- Die schöne Magelone von Brahms mit John Chest (Bariton) und Marcelo Amaral (Klavier) vom 17. Feburar 2019. https://www.deutschlandfunk.de/die-schoene-magelone-von-brahms-synchron-und-farbenreich.727.de.html?dram:article_id=440917
- Schumanns Dichterliebe. Mitten ins Herz, mit Julian Prégardien (Tenor), Sandrine Piau (Sopran) und Eric le Sage (Klavier) vom 7. Juli 2019. https://www.deutschlandfunk.de/schumanns-dichterliebe-mitten-ins-herz.727.de.html?dram:article_id=451413
- Spätromantische Orchesterlieder: Strahlkraft und Leidenschaft. Orchesterlieder von Berg, Duparc und Rangström, mit Malin Byström (Sopran) vom 2. Feburar 2020. https://www.deutschlandfunk.de/spaetromantische-orchesterlieder-strahlkraft-und.727.de.html?dram:article_id=468900
- Gesamtaufnahme von Mozarts Klaviersonaten [mit Mao Fujita und Robert Levin]. Organisch, subtil und sanglich, Sendung vom 13. November 2022. https://www.deutschlandfunk.de/gesamtaufnahme-der-mozart-klaviersonaten-100.html (Sendemanuskript beim Autor)