Zélie Jouenne

Veranstaltungen im Sommersemester 2023


Hinweis: Die Anmeldung im LSF ist unbedingt erforderlich!


Proseminar: Komponist.innenporträts

Di., 10:15 bis 11:45 · EF 50/4.307 ·  160197 · Beginn: 11.04.2023

Dieses Proseminar richtet sich an StudienanfängerInnen (Studienfortgeschrittene, die ihre wissenschaftlichen Grundtechniken auffrischen wollen sind aber auch willkommen) und dient dazu, die Arbeitsweisen des wissenschaftlichen Arbeitens mithilfe von theoretischen und praktischen Übungen zu erlernen und zu erproben.

Anhand exemplarischer Themen der Musikwissenschaft werden Grundlagen wie u.a. das Rezipieren und Produzieren wissenschaftlicher Texte, Literaturrecherche, Zitierweisen und Themenfindung und -formulierung erprobt und reflektiert. Dabei werden auch Besonderheiten des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich Musikwissenschaft thematisiert. Ziel des Seminars ist es, eine den wissenschaftlichen Standards entsprechende Hausarbeit eigenständig verfassen zu können.

Das Seminar findet im Präsenz statt. Eine Anmeldung im LSF ist erforderlich.

Module:
LABG 2009: BA GyGe/BK W1.1, BA HRSGe W1.1, BA Sp MWG 3
LABG 2016: BA GyGe/BK W1.1, BA HRSGe W1.1, BA Sp MWGG


Tutorium zum Proseminar

Zur Begleitung des Proseminars wird ein Tutorium angeboten, das von Miguel Machulla geleitet wird. Dieses findet donnerstags zwischen 14.15 und 15.45 Uhr in Raum 4.310 statt.
Die Veranstaltung ist für alle offen.


gemeinsam mit Michael Stegemann

Salons, Opernhäuser, Konzertsäle und Kirchen – Schauplätze des Pariser Musiklebens im 19. Jahrhundert

Mo., 16:15 bis 17:45 · EF 50/4.313 ·  160164 · Beginn: 18.04.2023

Weitere Informationen folgen.

  • Wintersemester 2022/23

    Wintersemester 2022/23

    Zwischen Frankreich und dem Rest der Welt

    Di., 14:15 bis 15:45 · EF 50/4.307 ·  160197 · Beginn: 11.10.2022

    Was ist musikalischer Exotismus und wie hat er sich im Laufe der Zeit in der französischen Musik entwickelt?

    Im Laufe des Semesters werden wir uns mit verschiedenen sogenannten "exotischen" Werken, die in Frankreich komponiert wurden, beschäftigen und die Beziehung zwischen Text und Musik beobachten. Mit einem kritischen Blick und mit Hilfe von Literatur werden wir die Kompositionen in ihrem historisch-sozialen Kontext betrachten und analysieren. Auf dem Programm stehen französische Opern, viele Musikbeispiele und Diskussionen darüber, was Exotik ist und wie sie heute wahrgenommen wird, sowohl musikalisch als auch wissenschaftlich.

    Das Seminar setzt eine regelmäßige Teilnahme voraus. Weitere Voraussetzungen und Organisatorisches bezüglich der Anrechnung, des Abschlusses und aktiven Teilnahme des Seminars werden in der ersten Sitzung besprochen.

    Das Seminar findet (hoffentlich) im Präsenz statt.

    Am 25.10. gehen wir gemeinsam zur öffentlichen Probe von La Juive im Theater Dortmund. Diese findet von 18:00 bis 19:30 statt. Mehr Informationen

     

  • Sommersemester 2022

    Sommersemester 2022

    Proseminar: Komponistinnenporträt

    Mi., 10:15 bis 11:45 · Studiobühne · 160165 · Beginn: 13.04.2022

    Dieses Proseminar richtet sich an StudienanfängerInnen (Studienfortgeschrittene, die ihre wissenschaftlichen Grundtechniken auffrischen wollen sind aber auch willkommen) und dient dazu, die Arbeitsweisen des wissenschaftlichen Arbeitens mithilfe von theoretischen und praktischen Übungen zu erlernen und zu erproben.

    Anhand exemplarischer Themen der Musikwissenschaft werden Grundlagen wie u.a. das Rezipieren und Produzieren wissenschaftlicher Texte, Literaturrecherche, Zitierweisen und Themenfindung und -formulierung erprobt und reflektiert. Dabei werden auch Besonderheiten des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich Musikwissenschaft thematisiert. Ziel des Seminars ist es, eine den wissenschaftlichen Standards entsprechende Hausarbeit eigenständig verfassen zu können.

    Das Seminar findet im Präsenz statt. Eine Anmeldung im LSF ist erforderlich.

    Module:

    LABG 2009: BA GyGe/BK W1.1, BA HRSGe W1.1, BA Sp MWG 3

    LABG 2016: BA GyGe/BK W1.1, BA HRSGe W1.1, BA Sp MWG

  • Wintersemester 2021/22

    Wintersemester 2021/22

    S 160164        Interpretationsforschung – 

                            Camille Saint-Saëns    

           Mo, 12:00-14:00 per Zoom

                         Beginn: 18. 10. 2021

    Zusammen mit Michael Stegemann

    Der 1835 geborene Camille Saint-Saëns war einer der ersten und ältesten Musiker, der Aufnahmen als Pianist eingespielt hat – sowohl auf Klavierwalzen wie akustisch: Eigene Werke vor allem, aber auch Klaviermusik von Beethoven, Chopin und Schumann. Er galt als ein typischer Vertreter des so genannten jeu perlé, aber auch als ungewöhnlich »sachlicher« und unromantischer Pianist. Und bis zu seinem Tod 1921 gab es bereits mehrere Hundert (!) Aufnahmen seiner Musik durch andere Interpreten. Was lehren uns seine eigenen Interpretationen, und wie sind spätere Generationen mit seinen Werken umgegangen? Ein spannender Streifzug durch die Schallplattengeschichte – und eine gute Vorbereitung auf das (leider noch einmal verschobene) Internationale Saint-Saëns-Symposion, das nun vom 9. – 12. Juni 2ß22 stattfinden wird.

     

    (H)S 160162   Camille Saint-Saëns – Ein Europäer und seine Zeit (Teil 2)                                         

                                                                                                                        Di, 14:00-16:00 per Zoom

    Beginn: 19. 10. 2021

    Zusammen mit Michael Stegemann

    Viele Themen, die Teil 1 des Seminars bereits im Sommersemester 2021 behandelt hat, sollen nun mit detaillierten Analysen und Vergleichen vertieft werden: der Wandel Saint-Saëns‘ vom Revolutionär zum Reaktionär (im Urteil seiner Zeitgenossen), die Einflüsse Alter Musik – Bach, Rameau & Co. – auf seine eigene Ästhetik, die immer wieder beschworene Suche nach der perfekten Form, die Entwicklung von thèmes cycliques für die Architektur seiner Instrumentalwerke, die an die Grenzen der Tonalität reichende Harmonik seiner Spätwerke. Und auch dieses (Haupt)Seminar bereitet auf das (leider noch einmal verschobene) Internationale Saint-Saëns-Symposion vor, das nun vom 9. – 12. Juni 2ß22 stattfinden wird.

     

  • Sommersemester 2021

    Sommersemester 2021

    Musikwissenschaftliches Proseminar - KomponistInnenporträts

    Do., 10:15 bis 11:45 · Online · 160165 · Beginn: 15.04.2021

    Dieses Proseminar richtet sich an StudienanfängerInnen (Studienfortgeschrittene, die ihre wissenschaftlichen Grundtechniken auffrischen wollen sind aber auch willkommen) und dient dazu, die Arbeitsweisen des wissenschaftlichen Arbeitens mithilfe von theoretischen und praktischen Übungen zu erlernen und zu erproben.

    Anhand exemplarischer Themen der Musikwissenschaft werden Grundlagen wie u.a. das Rezipieren und Produzieren wissenschaftlicher Texte, Literaturrecherche, Zitierweisen und Themenfindung und -formulierung erprobt und reflektiert. Dabei werden auch Besonderheiten des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich Musikwissenschaft thematisiert. Ziel des Seminars ist es, eine den wissenschaftlichen Standards entsprechende Hausarbeit eigenständig verfassen zu können.

    Das Seminar findet Online statt. Eine Anmeldung im LSF ist erforderlich.

    Module:

    LABG 2009: BA GyGe/BK W1.1, BA HRSGe W1.1, BA Sp MWG 3

    LABG 2016: BA GyGe/BK W1.1, BA HRSGe W1.1, BA Sp MWG

     

  • Wintersemester 2020/21

    Wintersemester 2020/21

    Musikalischer Exotismus im historischen Kontext

    Musikalischer Exotismus im historischen Kontext

    Di., 08:30 bis 10:00 · Online · 160165

    Was ist musikalischer Exotismus und wie fügt er sich in einem historischen Kontext ein?
    Dieses Seminar bietet mithilfe von Lektüre und Diskussionen eine kulturgeschichtliche Übersicht über die Entwicklung des Exotismus und wie er sich in der Musik verkörpert an. Eine Auswahl von Musikwerken und die dazu passende Literatur werden im Laufe des Semesters gemeinsam besprochen und kritisch betrachtet. Das Seminar setzt eine regelmäßige Teilnahme voraus. Weitere Voraussetzungen und Organisatorisches bezüglich der Anrechnung, des Abschlusses und aktiven Teilnahme des Seminars werden in der ersten Sitzung besprochen.