Katharina Höller
Kurz-Vita
- seit 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungs- und Nachwuchskolleg "Funken" und am Institut für Musik und Musikwissenschaft TU Dortmund
- 2012–2014: Lehrbeauftragte im Fach Musikpädagogik und im Fach Erziehungswissenschaft, Bergische Universität Wuppertal
- 2010–2014: Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Maria Anna Kreienbaum, Theorie der Schule und allgemeine Didaktik, Bergische Universität Wuppertal
- 2006–2010: Lehramtsstudium der Germanistik und Musikpädagogik, Bergische Universität Wuppertal
Schwerpunkte
- Musikdidaktik
- Fachdidaktische Entwicklungsforschung
- Videografiebasierte Unterrichtsforschung
Aktuelle Projekte
- Dissertationsprojekt: Sinnstiftende Auswertung von musikalischen Gestaltungsphasen im Musikunterricht der Grundschule (Betreuerin: Prof. Dr. Ulrike Kranefeld)
- Musikunterricht im Modus des Musik Erfindens (Modus M) unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Kranefeld.
Vorträge
- Katharina Höller (2017): Differenzierendes Hören mithilfe grafischer Notation. Empirische Analyse und Ausschärfung von Design-Prinzipien. Vortrag auf der Nachwuchstagung "Kernprozesse in der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung". 27-29.3.2017
- Katharina Höller (2016): Differentiating listening experiences using graphic notations. Vortrag bei dem Workshop "Perspectives on practices of developing theories in design research projects". 22.-23.11.2016
Lehre
- WiSe (17/18): "Transformationen im produktionsorientierten Musikunterricht"
- SoSe (2017): "Musik Erfinden im Kontext elektronischer Tanzmusik" Workshop gemeinsam mit Jan Duve auf der SummerSchool in Paderborn
Mitgliedschaften
- Forschungsstelle für musikpädagogische Unterrichtsforschung und Evaluation an der TU Dortmund
- Arbeitskreis musikpädagogische Forschung (Ampf)
- Arbeitsgruppe Qualitative Forschung in der Musikpädagogik (QFM)
- Arbeitsgruppe Design based Research in der Musikpädagogik
Zuständigkeiten am Institut
- Bibliotheksbeauftrage
- Ansprechpartnerin für das studentische Projekt "Musik mit Geflüchteten"