Alexander Gurdon
Veranstaltungen im Wintersemester 2020/21
Gender- und Feminismusdiskurse in Musikwissenschaft und Kulturjournalismus - DIGITAL
gemeinsam mit Hannah Schmidt, Journalistik
Donnerstags 10-12, Online-Seminar (Zoom)
Die 1. Sitzung ist am 5.11.2020 um 10.15 Uhr
Im aktuellen gesellschaftlichen Diskurs erfahren Gender- und intersektionale feministische Fragen eine nie dagewesene Aufmerksamkeit. Für Journalist*innen, Kulturschaffende, Wissenschaftler*innen wie Musiker*innen/Künstler*innen sind diese Fragen von besonderer Bedeutung. Im Rahmen dieses Seminars untersuchen wir die Thematik anhand folgender Schwerpunkte:
- sprachliche und inhaltliche Sensibilität im Journalismus und der Forschung
- Genderforschung
- Frauen*figuren in Oper und Musiktheater
- Repräsentation von trans*-Personen im Film/Hollywood
- Dirigent*innen, Musiker*innen, Komponist*innen
- Intersektionalität: rassi
- smuskritische Darstellungsformen
- Kulturbetrieb und #MeToo
Vorlesungsreihe: Bild und
Edition ortlos
https://kunst.kmst.tu-dortmund.de/veranstaltungsdetail/bild-und-klang-edition-ortlos-3190/
Die Filme werden zu folgenden Terminen auf der Website des Projektes hochgeladen und können dann auch weiterhin dort abgerufen werden:
10.11.2020 ÖFFENTLICHER RAUM // Public Space
24.11.2020 ANDERSORTE // Heterotopien
08.12.2020 KLANGRÄUME // Soundscape
12.01.2021 ERINNERUNGSORTE // Mnemotope
26.01.2021 DISKURSRAUM // Die Stadtkirche St. Reinoldi
Musikwiss. Proseminar: Jahrhundertwende 1900
dienstags, 14-16, Online-Seminar (Zoom)
Die 1. Sitzung ist am 3.11.2020 um 14.15 Uhr.
Dieses Proseminar richtet sich an Studienanfänger und dient dazu, im Rahmen eines musikwiss. Themas die Arbeitsweisen des wissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen und zu probieren (Recherche, Referat, Hausarbeit).
Inhaltlich werden wir uns in diesem Seminar mit der musikalischen Schwelle an der Jahrhundertwende um 1900 beschäftigen. Wie verändert sich die Musikgeschichte zwischen Spätromantik und Moderne? Welche Komponisten spielen hierbei eine besondere Rolle? Welche Fortschritte werden erzielt? Wie klingt der Abschied aus der Romantik? Was hat Beethoven damit zu tun? Diesen und anderen Fragen werden wir hierbei nachforschen.
Für das Wissenschaftliche Arbeiten wird zu verschiedenen Themenfeldern ein Reader bereitgestellt. Zum Bestehen des Seminars muss ein Referat gehalten und eine Hausarbeit geschrieben werden.
Diversitätsdialoge: Covid 19 - Impulsgeber für kulturelle Teilhabeprozesse? (interdisziplinär mit der Kunstwissenschaft) - ONLINE
dienstags, 16-18, Online-Seminar (Zoom)
Die 1. Sitzung ist am 10.11.2020 um 16.15 Uhr.
gemeinsam mit dem Kunst-Institut und Christopher Kreutchen
Das Seminar untersucht Aspekte kultureller Teilhabe in Zeiten der Pandemie. (Auch im Kontext vom DoProfil für inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung.)
Dabei versteht sich das Seminar dezidiert als Forschungsseminar, was im Diversitätsdialog von Musikwissenschaft und Kunstwissenschaft der Frage nach den Potentialen gesellschaftlicher Räume nachgeht – Museen, Kirchen, Konzerthäuser, Theater, Kinos, Friedhöfe und Gärten.
Wie verändern sich die institutionellen Angebote kultureller Teilhabe durch die Langzeitfolgen der Pandemie? Wie werden analoge Raumkonzepte in „digitale Räume“ übersetzt oder transformiert? Welche Zugänge und Bewegungsanlässe denken Sie dafür mit? Im engen Austausch mit der Arbeitsgruppe »kulturelle Teilhabe« werden sich im Zeichen der Pandemie entwickelnde Strategien der Teilhabe beschrieben und nach Choreografien der Teilhabe gesucht, die Kulturräume an die „Alltagsräume“ oder eben andersherum anschließen.
Universitätsorchester der TU Dortmund
Leitung: UMD Prof. Ingo Ernst Reihl, Organisation: Alexander Gurdon
Dienstags, 19.00 Uhr - 21.15 Uhr im Audimax
ACHTUNG - momentan pausiert aufgrund der Corona-Pandemie
Erstes Treffen im Neuen Semester am 3.11.2020 um 19 Uhr in der Zoom-Konferenz:
https://tu-dortmund.zoom.us/my/alexander.gurdon
Alle Instrumente und Menschen sind herzlich willkommen!
Alle weiteren Infos: www.orchester.tu-dortmund.de