2023
- Höller, K. & Unteregge, S. (2023). Diskursivität als fächerübergreifende Perspektive für die Gestaltung und Auswertung von Formaten videobasierter digitaler Fallarbeit. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), DoProfiL 2.0 - Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S.184-201). Waxmann.
- Delere, M., Langner, J., Unteregge, S. & Wilkens, L. (2023). degree - eine Platform zur barrierefreien videobasierten Fallarbeit der reflexiven Lehrkräftebildung. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), DoProfiL 2.0 - Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S.169-183). Waxmann.
- Duve, J., Kranefeld, U. & Witt, K. (2023). „Macht das Instrument den Unterschied?" Soziomaterielle Dimensionen der Differenzkonstruktion im Musikunterricht. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), DoProfiL 2.0 - Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S.146-168). Waxmann.
- Kranefeld, U., Duve, J. & Höller, K. (2023). (Re-)Konstruktionen. Entwicklung videobasierter Fallarbeit zur Bearbeitung von Differenz. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), DoProfiL 2.0 - Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S.135-145). Waxmann.
- Höller, K., Krämer, O., Krupp, V., Meyer, S. & Piotraschke, M. (2023). Fallbasiertes Lehren und Lernen in der Musiklehrkräftebildung. Möglichkeiten der Verknüpfung von Theorie und Praxis. Diskussion Musikpädagogik, 99(3).
- Duve, J., Untereiner, M., Phung, V., & Witt, K. (2023). Heterogenität & Fachlichkeit. Inklusionsorientierte Lehrer:innenbildung aus der Perspektive musikpädagogischer Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Diskussion Musikpädagogik, 99(3), 27–33.
- Höller, K. & Kranefeld, U. (2023). Fallbasierung in einer reflexionsorientierten Musiklehrkräftebildung. In B. Clausen & G. Sammer (Hrsg.), Musiklehrer:innenbildung. Der „Student Life Cycle“ im Blick musikpädagogischer Forschung (S. 281-296).Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830997221
- Grow, J. & Heberle, K. (2023). „Für diesen langen schwarzen Strich kann ich das hier nehmen".
Schüler:innen-Interaktionen beim Musik-Erfinden aus sprachsensibler Perspektive. Diskussion Musikpädagogik, 98(2).
2022
- Wolf, W. (2022). Erfolgreich scheitern bei „Jugend musiziert". Zur Bedeutung von Resilienz in Musikwettbewerben. Musikphysiologie und Musikermedizin, 29(3), 126-133.
- Meisterernst, M. (2022). „Manchmal hat man ja einfach so Melodien im Kopf“. Sprachbildliche Rekonstruktion von Schüler*Innenvorstellungen zu Komposition. In M. Göllner, J. Knigge, A. Niessen & V. Weidner (Hrsg.), 43. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (S. 141-156). Waxmann. doi.org/10.31244/<wbr />9783830996125
- Duve, J. (2022). Praktiken des Komponierens mit Loops und Samples. Eine Videostudie zur Soziomaterialität digitaler Gruppenkompositionsprozesse. (Rahmentext zur kumulativen Dissertation). http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-22767
- Duve, J. (2022). Mach nochmal was Neues. Soziomaterielle Typen der Entscheidungsfindung beim Musik-Erfinden mit digitalen Medien. In J.-P. Koch, K. Schilling-Sandvoß & A. Welte (Hrsg.), Interaktion (Musikpädagogik im Diskurs 5) (S. 181-204). Shaker.
- Heberle, K. & Kranefeld, U. (2022). „Wer fänd‘ es schöner mit dem Refrain anzufangen?“ Das Prinzip Partizipation als Gegenstand des interaktiven Ringens innerhalb eines Lehrer-Tandems im Musikunterricht. In B. Serke & B. Streese (Hrsg.), Wege der Kooperation im Kontext inklusiver Bildung (S. 118-129). Klnikhardt.
- Hildebrand, T. & Kranefeld, U. (2022). Digital-kollaboratives Musik-Erfinden. Ein hochschuldidaktisches Aufgabenformat zur Reflexion eigener Kollaborationserfahrungen. DiMawe – Die Materialwerkstatt, 4(4), 23–32. doi.org/10.11576/dimawe-5728
- Höller, K. (2022): Musikhören in der Grundschule. Ein Entwicklungsforschungsprojekt zum Einsatz grafischer Notationen bei Höraufgaben. Waxmann.
- Höller, K. (2022). Design-Prinzipien formulieren und ausschärfen am Beispiel einer Studie zum differenzierenden Hören mithilfe grafischer Notation. In U. Konrad & A. Lehmann-Wermser (Hrsg.), Musikunterricht durch Forschung verändern? Design-based Research als Chance für Theoriebildung und Praxisveränderung. Institut für Musikpädagogische Forschung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
- Höller, K., Duve, J., Hildebrand, T., Langner, J. & Kranefeld, U. (2022). Reflexionsanlässe schaffen. Einblicke in Dortmunder Entwicklungsforschungsprojekte zur Musiklehrer*innenbildung. DiMawe. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht. Die Materialwerrkstatt, 4(2), 121–138.
- Höller, K. & Kranefeld, U. (2022). "Was hat denn kein oder ´n abruptes Ende?". Eine interaktionsanalytische Perspektive auf hochschuldidaktische Problemstellen bei der Irritation künstlerisch-ästhetischer Überzeugungen. In J.-P. Koch, K. Schilling-Sandvoß & A. Welte (Hrsg.), Interaktion (Musikpädagogik im Diskurs 5) (S. 67-87). Shaker.
- Sachsse, M. (2022). Orientierungen und Normen in aktuellen musikdidaktischen Digitalisierungsdiskursen – Analysen, Kritik, Perspektiven. In P.W. Schatt (Hrsg.), Musik – Macht – Widerstand (= Studien zur Musikkultur 5, hrsg. v. d. Gisela u. Peter W. Schatt Stiftung). Waxmann.
2021
- Duve, J. (2021). Prozesse des Verbindens und Distanzierens in digitalen Gruppenkompositionen. Eine Videostudie zur Rolle der Dinge beim Musik-Erfinden mit Loops und Samples. In V. Krupp, A. Niessen & V. Weidner (Hrsg.), Wege und Perspektiven in der musikpädagogischen Forschung (S. 181-198). Waxmann.
- Kranefeld, U., Heberle, K., Duve, J. (2021). Assisting. Reconstructing a cooperation pattern on a video basis among co-teachers in the programme “Jedem Kind ein Instrument”. In B.-T. Bandlien, I. O. Olaussen, M.-A. Letnes & E. Angelo (Hrsg.), MusPed:Research: Bd. 3. Utdanning i kunstfag: Samarbeid, kvalitet og spenninger [Arts education: Collaboration, quality and tensions] (S. 235–256). Cappelen Damm Akademisk. https://doi.org/10.23865/noasp.152.ch9
- Sachsse, M. (2021). Informelles Musiklernen mit digitalen Medien zwischen Gegenbild, Abbild und Utopie. In G. Brunner, S. Schmid, C. Rott-Fournier & J. Treß (Hrsg.), Mastery und Mystery. Musikunterricht zwischen Lehrgang und offenem Konzept (S. 317–330). Helbling.
- Sachsse, M. (2021). Von spielenden Menschen und gefallenen Engeln – Narrative Aspekte von Videospielmusiken im Fokus einer musikpädagogischen Diagrammatik. In P. W. Schatt (Hrsg.), Musik – Narration – Narrativ. Zur Kultur des Musik-Denkens (= Gisela und Peter W. Schatt Stiftung (Hrsg.), Studien zur Musikkultur 2, S. 101–147). Waxmann.
- Kranefeld, U. (2021). Der Diskurs um Unterrichtsqualität in der Musikdidaktik zwischen generischen und fachspezifischen Dimensionen. Unterrichtswissenschaft, 49(2), 221-233. Vorab-Onlinepublikation. doi.org/10.1007/s42010-021-00113-y.
- Jeismann, A.-L. & Kranefeld, U. (2021). (Un-)Eindeutige Anregungen. Zur Rekonstruktion von Handlungsmustern bei der Begleitung von Prozessen des Musik-Erfindens. In J. Hasselhorn, O. Kautny & F. Platz (Hrsg.), Musikpädagogik im Spannungsfeld von Reflexion und Intervention (Musikpädagogische Forschung, Band 41, S. 135-154). Waxmann.
- Sachsse, M. (2021). Zwischen Implementation und Kompensation. Zur Konstruktion digitaler Lern- und Erfahrungswelten in musikdidaktischer Literatur. In C. Maurer, K. Rincke & M. Hemmer (Hrsg.), Fachliche Bildung und digitale Transformation – Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020 (S. 115–118). Universität Regensburg.
2020
- Sachsse, M. (2020). Postdigitale Klangästhetiken als kollektive Imaginationen im virtuellen Raum – zur musikpädagogischen Relevanz von ASMR und elektronischer Pop-Avantgarde (= Studien zur Musikkultur 1). In P.W. Schatt (Hrsg.), Musik – Raum – Sozialität (S. 73–102). Waxmann.
- Kruse, A. & Sachsse, M. (2020). Und wo bleibt der Humor? Lachen als „symbolische Form“ für soziale und ästhetische Positionierung im Rahmen musikpädagogisch relevanter Prozesse. In P.W. Schatt (Hrsg.), Musik – Raum – Sozialität (S. 159-176). Waxmann.
- Karber, A., Gülsen, S., Heberle, K., Schröter, A., Bartz, J. & Zimenkova, T. (2020). Hochschuldidaktische Betrachtungen differenzreflexiver Lehrer*innenbildung. In I. van Ackeren, H. Bremer, F. Kessl, H.Ch. Koller, N. Pfaff, C. Rotter, D. Klein & U. Salaschek (Hrsg.), Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 567-579). Barbara Budrich.
- Kranefeld, U. & Heberle, K. (2020). Passungsprozesse im Musikunterricht. Videobasierte Fallanalysen zur Differenzbearbeitung in musikpädagogischen Angeboten der 5. und 6. Klasse. Waxmann.
- Kranefeld, U. & Voit, J. (2020). (Hrsg.), Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens. Fallanalytische Perspektiven. Waxmann.
- Kranefeld, U. (2020). Kompositionsprozesse in fallanalytischer Perspektivierung. Methodologische und methodische Überlegungen. In U. Kranefeld & J. Voit (Hrsg.), Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens. Fallanalytische Perspektiven (S. 43-54). Waxmann.
- Kranefeld, U. & Voit, J. (2020). Vorwort. In U. Kranefeld & J. Voit (Hrsg.), Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens. Fallanalytische Perspektiven (S. 7-10). Waxmann.
- Kranefeld, U. & Mause, A.-L. (2020). Anleitung zum Eigen-Sinn? Ergebnisse einer videobasierten Studie zur Begleitung von Gruppenprozessen des Musik-Erfindens. In S. Timm, J. Costa, C. Kühn & A. Scheunpflug (Hrsg.), Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen, empirische Befunde (S. 113-129). Waxmann.
- Kranefeld, U. (2020). "Frei atonal". Zwischen künstlerischer Strategie und eloquenter Verweigerung. Eine Interaktionsanalyse zur (Um-)Deutung eines musikbezogenen Konzepts innerhalb einer Gruppenkomposition im Musikunterricht. In S. Konietzko, N. Neuber & E. Pürgstaller (Hrsg.), Kulturelle Bildungsforschung. Methoden, Befunde und Perspektiven. Springer VS.
- Duve, J. (2020). Komponieren am Raster. Fallanalytische Perspektiven auf Prozesse des Musik-Erfindens mit digitalen Medien. In U. Kranefeld & J. Voit (Hrsg.), Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens. Fallanalytische Perspektiven (S. 97-110). Waxmann.
- Mause, A.-L. (2020). "Du könntest das einbauen, wenn du die Katze mitbringst". Das Ringen um Vorgaben innerhalb von Prozessen des Musik-Erfindens. In U. Kranefeld & J. Voit (Hrsg.), Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens. Fallanalytische Perspektiven (S. 55-65). Waxmann.
- Sachsse, M. (2020). Musik-Erfinden im Zeichen des Kreativitätsdispositivs. Grundzüge einer sozialkritischen Lesart aktueller Begründungsdiskurse. In U. Kranefeld & J. Voit (Hrsg.), Musikunterricht im Modus des Musik Erfindens. Fallanalytische Perspektiven (S. 11–42). Waxmann.
- Langner, J. (2020): "Wenn ihr da'n Keyboard wollt". Bedeutungszuschreibungen bei der Auswahl von Instrumenten im Kontext des Musik-Erfindens. In U. Kranefeld & J. Voit (Hrsg.), Musikunterricht im Modus des Musik Erfindens. Fallanalytische Perspektiven (S. 81-96). Waxmann.
- Meisterernst, M. (2020): "Dann spiele ich lieber was, was es schon gibt.". Fallanalytische Perspektiven auf Prozesse des Musik-Erfindens mit digitalen Medien. In U. Kranefeld & J. Voit (Hrsg.), Musikunterricht im Modus des Musik Erfindens. Fallanalytische Perspektiven (S. 111–126). Waxmann.
- Sachsse, M. (2020). »Musik hat mir ziemlich oft den Arsch gerettet«. Virtuelle Bilder musikbezogenen Gelingens. In A. Niegot, C. Rora, & A. Welte (Hrsg.), Gelingendes Leben und Musik (S. 49-73). Shaker.
2019
- Heberle, K. (2019). Zur Konstruktion von Leistungsdifferenz im Rahmen musikpädagogischer Unterrichtspraxis. Eine Videostudie zum instrumentalen Gruppenunterricht in der Grundschule. Waxmann.
- Heberle, K. (2019). Studienprojekte auf Basis von Gruppendiskussionen. In K. Heberle, U. Kranefeld & A. Ziegenmeyer (Hrsg.), Studienprojekte im Praxissemester. Grundlagen und Beispiele Forschenden Lernens in der Musiklehrer_innenbildung in Nordrhein-Westfalen (S. 131-152). Waxmann.
- Heberle, K. (2019). Organisation von Erhebungen und Hinweise zum Datenschutz. In K. Heberle, U. Kranefeld & A. Ziegenmeyer (Hrsg.), Studienprojekte im Praxissemester. Grundlagen und Beispiele Forschenden Lernens in der Musiklehrer_innenbildung in Nordrhein-Westfalen (S. 187-200). Waxmann.
- Heberle, K., Kranefeld, U. & Ziegenmeyer, A. (Hrsg.). (2019). Studienprojekte im Praxissemester. Grundlagen und Beispiele Forschenden Lernens in der Musiklehrer_innenbildung in Nordrhein-Westfalen. Waxmann.
- Heberle, K., Kranefeld, U. & Ziegenmeyer, A. (2019). Methoden musikpädagogischer Forschung im Praxissemester. In K. Heberle, U. Kranefeld & A. Ziegenmeyer (Hrsg.), Studienprojekte im Praxissemester. Grundlagen und Beispiele Forschenden Lernens in der Musiklehrer_innenbildung in Nordrhein-Westfalen (S. 81-82). Waxmann.
- Höller, K. (2019). Alternativen konstruieren und erproben. Überarbeitungsmuster und Problemstellen des differenzierenden Hörens bei der Umsetzung in eine grafische Notation. In V. Weidner & Chr. Rolle (Hrsg.), Praxen und Diskurse aus Sicht musikpädagogischer Forschung. (S. 205-218). Waxmann.
- Kranefeld, U. (2019). Videobasierte Unterrichtsprozessanalysen in Studienprojekten im Praxissemester Musik. In K. Heberle, U. Kranefeld & A. Ziegenmeyer (Hrsg.), Studienprojekte im Praxissemester. Grundlagen und Beispiele Forschenden Lernens in der Musiklehrer_innenbildung in Nordrhein-Westfalen (S. 103-118). Waxmann.
- Kranefeld, U., Mause, A.-L. & Duve, J. (2019). Zur Materialität von Prozessen des Musik-Erfindens. Interaktionsanalytische Zugänge zur Wandelbarkeit der Dinge. In V. Weidner & C. Rolle (Hrsg.), Praxen und Diskurse aus Sicht musikpädagogischer Forschung (Musikpädagogische Forschung, Band 40, S. 35-50). Waxmann.
- Sachsse, M. (2019). Jazz (= EinFach Musik). BWestermann.
- Sachsse, M. (2019). Ethnie und Nation als semantische Reservoirs virtueller musikbezogener Differenzkonstruktionen. In R. von Appen & M. Dunkel (Hrsg.), (Dis-)Orienting Sounds – Machtkritische Perspektiven auf populäre Musik (= Beiträge zur Popularmusikforschung 45) (S. 47–78). transcript.
- Sachsse, M. (2019). Musik-Erfinden im Unterricht. Eine ästhetische Praxis vor dem Hintergrund von Standardisierung, Kompetenzorientierung und Assessment. Zeitschrift für Pädagogik, 65(6), 864-887.
- Sachsse, M. (2019). Vom Like zum Mashup? – Partizipation als Gegenstand und Kategorie einer Didaktik der Pop-Musik. In B. Gritsch, F. Höfer, & G. Enser (Hrsg.), Musikalische Sozialisation und Lernwelten (S. 181–203). Waxmann.
2018
- Buddeberg, M., Duve, J., Grimminger-Seidensticker, E., Heberle, K., Hornberg, S., Karber, A., Krabbe, Ch., Kranefeld, U., Radhoff, M., Tubach, D. & Uhlendorff, U. (2018). Viedobasierte Fallarbeit in inklusionsbezogenen Seminaren. In Stephan Hußmann & Barbara Welzel (Hrsg.), DoProfiL - Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 73-92). Waxmann.
- Heberle, K. (2018). Mittendrin und nur dabei? Videographische Perspektiven auf Anerkennungsprozesse im inklusiven Musikunterricht. In B. Clausen & S. Dreßler (Hrsg.), Soziale Aspekte des Musiklernens (S. 115 - 130). Waxmann.
- Heberle, K. (2018). "Und das ist eben das, was sie konstruiert...". Fallarbeit mit Studierenden zu Differenzkonstruktion im inklusiven Musikunterricht im Vorbereitungsseminar auf das Praxissemester. In M. Artmann, P. Herzmann & A. B. Liegmann (Hrsg.), Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung. Qualitative Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik (S. 169-186). Klinkhardt.
- Hußmann, S., Kranefeld, U., Kuhl, J. & Schlebrowski, D. (2018). Das geschachtelte Tetraeder und inklusionsorientierte Designprinzipien als Modell für Entwicklung und Forschung in einer inklusionsorientierten Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In Stephan Hußmann & Barbara Welzel (Hrsg.), DoProfiL - Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 11-26). Waxmann.
- Kranefeld, U. & Mause, A.-L. (2018). Anregung zur Exploration? Eine videobasierte Fallanalyse zur Lernbegleitung beim Musik Erfinden in der Gruppe. In Johannes Voit (Hrsg.), Zusammenspiel? Musikprojekte an der Schnittstelle von Kultur- und Bildungseinrichtungen (S. 139-150). Diskussion Musikpädagogik Sonderheft 9. Hildergard-Junker-Verlag.
- Kranefeld, U., Mause, A.-L. & Meisterernst, M. (2018). Zur Erforschung von Lernbegleitung in Gruppenkompositionsprozessen. In: Handreichungen zur Kompositionspädagogik (www.kompaed.de).
- Schatt, P. W. & Sachsse, M. (2018). »Das ist neu ... das ist geil«? Soziale Aspekte musikpädagogischer Hinsichten auf Neue Musik. In B. Clausen & S. Dreßler (Hrsg.), Soziale Aspekte des Musiklernens (= Musikpädagogische Forschung 39) (S. 259–276). Waxmann.
- Schlüter, A.-K., Krabbe, Ch., Melle, I., Krause, K., Wember, F.B., Grimminger-Seidensticker, E., Lautenbach, F., Heberle, K., Kranefeld, U. (2018): Universitäre Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf inklusiven Unterricht - Seminarkonzeptionen zur Professionalisierung für inklusiven Fachunterricht. Zeitschrift für Heilpädagogik, 582-595.
2017
- Kranefeld, U. (2017). Videobasierte Unterrichtsprozessforschung. In M. L. Schulten & K. Lothwesen (Hrsg.), Methoden empirischer Forschung in der Musikpädagogik. Eine anwendungsbezogene Einführung (S. 27-54). LIT.
- Sachsse, M., & Schatt, P. W. (2017). Begegnungen mit außereuropäischer Musik II: Afrika, Nordamerika, Mittel- und Südamerika, Weltmusik (= EinFach Musik). Schöningh Verlag im Westermann Schulbuch.
2016
- Heberle, K. & Kranefeld, U. (2016). Passungsprozesse im Musikunterricht. In U. Kranefeld (Hrsg.), Musikalische Bildungsverläufe nach der Grundschulzeit. Ausgewählte Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Adaptivität, Teilhabe und Wirkung (S. 25-39). Musikpädagogische Forschungsstelle Dortmund.
- Koal, S., Busch, T. & Kranefeld, U. (2016). Teilhabe am Instrumentallernen und Selbstregulation des Übens. In U. Kranefeld (Hrsg.), Musikalische Bildungsverläufe nach der Grundschulzeit. Ausgewählte Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Adaptivität, Teilhabe und Wirkung (S. 40-54). Musikpädagogische Forschungsstelle Dortmund.
- Kranefeld, U. (Hrsg.). (2016). Musikalische Bildungsverläufe nach der Grundschulzeit. Ausgewählte Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Adaptivität, Teilhabe und Wirkung. Musikpädagogische Forschungsstelle Dortmund.
- Kranefeld, U. (2016). Herzstück Musizieren? Ein empirischer Blick auf Handlungs- und Orientierungsmuster von Lehrenden im instrumentalen Gruppenunterricht. In B. Wüstehube, Ch. Stöger, P. Röbke, N. Ardila-Mantilla (Hrsg.), Herzstück Musizieren. Instrumentaler Gruppenunterricht zwischen Planung und Wagnis. Texte zur Instrumentalpädagogik (S. 13-31). Schott.
- Kranefeld, U. & Heberle, K. (2016). „Dankeschön! Was war das Problem?“. Zur Rekonstruktion mikroadaptiver Handlungsroutinen im Musikunterricht. In J. Knigge & A. Niessen (Hrsg.), Musikpädagogik und Erziehungswissenschaft. Musikpädagogische Forschung: Bd. 37 (S. 137-153). Waxmann.
- Heberle, K. (2016). "Christian macht so...". Leistungsbezogene Exposition im instrumentalen Gruppenunterricht. Eine Videostudie. In K. Bradler (Hrsg.), Vielfalt im Musizierunterricht. Theoretische Zugänge und praktische Anregungen. Schott.
- Rheingans, J. & Heberle, K. (2016). Forschendes Lernen in der Musikpädagogik - Potentiale videobasierter Unterrichtsforschung im Praxissemester. In R. Schüssler et al. (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte, Erfahrungen (S. 304 -309). Klinkhardt.
2015
- Kranefeld, U. (Hrsg.). (2015). Instrumentalunterricht in der Grundschule. Prozess- und Wirkungsanalysen zum Programm Jedem Kind ein Instrument. Bildungsforschung: Bd. 41. BMBF.
- Kranefeld, U. (2015). Ergebnisse der Forschungen zu den Programmen Jedem Kind ein Instrument in Nordrhein-Westfalen und Hamburg. In U. Kranefeld (Hrsg.), Instrumentalunterricht in der Grundschule. Prozess- und Wirkungsanalysen zum Programm Jedem Kind ein Instrument. Bildungsforschung: Bd. 41 (S. 6-18). BMBF.
- Kranefeld, U., Busch, T. & Dücker, J. (2015). BEGIn – Instrumentaler Gruppenunterricht in der Grundschule: Teilnahme, Selbstkonzepte, Gestaltungsmuster. In U. Kranefeld (Hrsg.), Instrumentalunterricht in der Grundschule. Prozess- und Wirkungsanalysen zum Programm Jedem Kind ein Instrument. Bildungsforschung: Bd. 41 (S. 49-89). BMBF.
- Kranefeld, U., Heberle, K. & Naacke, S. (2015). Videographische Befunde zu Aspekten von Unterrichtsqualität im ersten JeKi-Jahr. In U. Kranefeld (Hrsg.), Instrumentalunterricht in der Grundschule. Prozess- und Wirkungsanalysen zum Programm Jedem Kind ein Instrument. Bildungsforschung: Bd. 41 (S. 148-166). BMBF.
- Kranefeld, U., Heberle, K. & Pankoke, C. (2015). Zur videographischen Erfassung von Passungsprozessen im Musikunterricht. Methodologische Überlegungen und fallanalytische Perspektiven. Beiträge empirischer Musikpädagogik, (1).
- Busch, T. (2015). Von Kooperationen zu einer sozialräumlich orientierten musikalischen Bildungslandschaft. Was kann das bedeuten? In: S. Schmidt (Hrsg.), Musik unterricht(en) im 21. Jahrhundert. Begegnungen - Einblicke - Visionen ( = Forum Musikpädagogik, 125). Wißner.
- Busch, T. (2015). Zum Wer, Wie und Was der (An)Ordnungen - Raumtheoretische Überlegungen im Feld der Musikpädagogik. In: A. Niessen & J. Knigge (Hrsg.), Theoretische Rahmung und Theoriebildung in der musikpädagogischen Forschung (S. 51–66). (= Musikpädagogische Forschung, Bd. 36). Waxmann.
2014
- Busch, T., Kranefeld, U. & Koal, S. (2014). Klasseneffekte oder individuelle Einflussgrößen: Was bestimmt die Teilnahme am Instrumentallernen im Grundschulalter? In B. Clausen (Hrsg.), Teilhabe und Gerechtigkeit. Musikpädagogische Forschung: Bd. 35 (S. 57-76). Waxmann.
- Heberle, K. & Kranefeld, U. (2014). Zur Konstruktion von Leistungsdifferenz im instrumentalen Gruppenunterricht. Theoretische Perspektiven und forschungspraktische Überlegungen. In B. Clausen (Hrsg.), Teilhabe und Gerechtigkeit. Musikpädagogische Forschung: Bd. 35 (S. 41-56). Waxmann.
- Kranefeld, U., Lütje-Klose, B., Heberle, K. & Busch, T. (2014). Herausforderung Inklusion? Ein mehrperspektivischer Blick auf die JeKi-Praxis an Schulen mit gemeinsamem Unterricht (GU). In B. Clausen (Hrsg.), Teilhabe und Gerechtigkeit. Musikpädagogische Forschung: Bd. 35 (S. 95-114). Waxmann.
2013
- Busch, T. (2013). Entwicklung und Beziehung von musikalischer Selbstwirksamkeit und musikalischem Fähigkeitsselbstkonzept in den Klassenstufen 7 und 8. Beiträge empirischer Musikpädagogik, 4(2), 1–25.
- Busch, T. & Kranefeld, U. (2013). Selbstüberzeugungen und Programmteilnahme: Wie entwickelt sich das musikalische Selbstkonzept im Programm „Jedem Kind ein Instrument“? Beiträge empirischer Musikpädagogik, 4(2), 127.
- Busch, T. & Kranefeld, U. (2013). Individuelle Förderung im Instrumentalen Gruppenunterricht – ein Aspekt von Lehrendenkompetenz im Programm „Jedem Kind ein Instrument“. In A. Lehmann-Wermser & M. Krause-Benz (Hrsg.), Musiklehrer-(bildung) im Fokus musikpädagogischer Forschung. Musikpädagogische Forschung: Bd. 34 (S. 99–116). Waxmann.
- Kranefeld, U., Lütje-Klose, B., Busch, T. & Heberle, K. (2013). Das Selbstverständnis der JeKi-Lehrkräfte als Fördernde stärken. Empfehlungen für eine gelingende Umsetzung von JeKi im gemeinsamen Unterricht. Interner Report zur Evaluationsstudie an die Stiftung "Jedem Kind ein Instrument". Universität Bielefeld.
- Busch, T. & Kranefeld, U. (2013). Wer nimmt an JeKi teil und warum? Programmteilnahme und musikalische Selbstkonzepte. In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunkts (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument. Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität (S. 46–48). Universität Bielefeld.
- Busch, T. (2013). Research on „An Instrument for Every Child“ – Program Participation & Musical Self-Concepts. In: S. Hennessy (Hrsg.), Proceedings of the RIME Conference 2013 (S.19-21). University of Exeter.
- Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunktes zu Jedem Kind ein Instrument (Hrsg.) (2013). Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument. Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunktes zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität. Universität Bielefeld (Broschüre zur Tagung "Perspektiven der Forschung zur Kulturellen Bildung" des BMBF).
- Kranefeld, U. (2013). Assistieren. Rekonstruktion eines Kooperationsmusters im Lehrenden-Tandem im Programm „Jedem Kind ein Instrument“. In U. Riegel & K. Macha (Hrsg.), Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken (S. 232–247). Waxmann.
- Kranefeld, U. (2013). Einleitung in den Forschungsschwerpunkt. In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunkts (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument. Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität (S. 9–12). Universität Bielefeld.
- Kranefeld, U. (2013). Wer assistiert wem? Kooperationsmodi im Tandem. In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunkts (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument. Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität (S. 42–43). Universität Bielefeld.
- Kranefeld, U. & Dücker, J. (2013). Unterrichtszeit nutzen. Inszenierungsmuster im instrumentalen Gruppenunterricht. In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungs-schwerpunkts (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument. Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität (S. 72–75). Universität Bielefeld.
- Kranefeld, U., Naacke, S. & Heberle, K. (2013). Baukasten Instrumentenvermittlung. Wie Lehrende Musikinstrumente im Unterricht inszenieren. In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunkts (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument. Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität (S. 71–72). Universität Bielefeld.
2012
- Busch, T., Dücker, J. & Kranefeld, U. (2012). JeKi- Unterricht – Nein danke? Eine Analyse der Entscheidungen für und gegen die Teilnahme am Programm „Jedem Kind ein Instrument” in Nordrhein-Westfalen. In J. Knigge & A. Niessen (Hrsg.), Musikpädagogisches Handeln. Begriffe, Erscheinungsformen, politische Dimensionen. Musikpädagogische Forschung: Bd. 33 (S. 213–236). Die Blaue Eule.
- Busch, T. & Kranefeld, U. (2012). Teilhabegerechtigkeit oder ungleiche Chancen. Wer verlässt das Programm „Jedem Kind ein Instrument”?. In T. Greuel & K. Schilling-Sandvoss (Hrsg.), Soziale Inklusion als künstlerische und musikpädagogische Herausforderung. Musik im Diskurs: Bd. 25 (S. 145–158). Shaker.
- Busch, T. & Kranefeld, U. (2012). Sind Mädchen die besseren Optimisten im Umgang mit Musik? Prädiktoren des musikalischen Selbstkonzepts in der Klassenstufe 2. Beiträge empirischer Musikpädagogik, 3(1), 128.
- Heberle, K. & Kranefeld, U. (2012). „Genau das ist jetzt das Problem bei uns.” Eine Fallstudie zum Rückmeldeverhalten von Lehrenden im Gruppeninstrumentalunterricht. In T. Greuel & K. Schilling-Sandvoss (Hrsg.), Soziale Inklusion als künstlerische und musikpädagogische Herausforderung. Musik im Diskurs: Bd. 25 (S. 131–144). Shaker.
- Heberle, K. & Kranefeld, U. (2012). „Bei ihm klingt das so komisch!“ Perspektiven der Interpretativen Unterrichtsforschung auf den Umgang mit Differenz im JeKi-Gruppeninstrumentalunterricht. Beiträge empirischer Musikpädagogik, 3(1), 116.
2011
- Greuel, T., Kranefeld, U. & Szczepaniak, E. (Hrsg.) (2011). Singen und Lernen. Perspektiven auf schulische und außerschulische Vokalpraxis. Shaker (Musik im Diskurs; 24).
- Kranefeld, U. & Krause, M. (2011). Vom Sinn des Singens - Rekonstruktion von Begründungszusammenhängen. In T. Greuel, U. Kranefeld & E. Szczepaniak (Hrsg.), Singen und Lernen. Perspektiven auf schulische und außerschulische Vokalpraxis (S. 119-138). Shaker.