Forschungsprojekte
- Startseite
- Forschung
- Musikpädagogische Forschungsstelle
- Forschungsprojekte
Aktuelle Projekte
- Musikunterricht im Modus des Musik Erfindens (ModusM)
Musikunterricht im Modus des Musik Erfindens (ModusM)
Projektleiterin an der TU Dortmund:
Prof. Dr. Ulrike KranefeldMitarbeiterInnen an der TU Dortmund:
Jan Duve, Sabine Föster, Dr. Kerstin Heberle, Katharina Höller, Thilo Hildebrand, Anna-Lisa Jeismann (geb. Mause), Johanna Langner, Miriam Meisterernst, Wiebke WolfKooperationspartnerInnen:
Prof. Dr. Johannes Voit (Universität Bielefeld)
Prof. Dr. Thade Buchborn (Hochschule für Musik Freiburg)
Prof. Dr. Annette Ziegenmeyer (Musikhochschule Lübeck) - Kollaboratives Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Lehrer_innenbildung: mobil - fachlich - inklusiv (K4D; BMBF 2020-2023)
Kollaboratives Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Lehrer_innenbildung: mobil - fachlich - inklusiv (K4D; BMBF 2020-2023)
Teilprojekt Musik des Projekts K4D an der TU Dortmund zur Beforschung und Entwicklung von digital-kollaborativen Lehr-Lernsettings.
Projektleitung TU Dortmund:
Prof. Dr. Stephan Hußmann (DoKoLL)
Projektleitung Teilprojekt Musik:
Prof. Dr. Ulrike Kranefeld
MitarbeiterInnen:
Dr. Katharina Höller - Inklusiver Musikunterricht in einer Welt der Dinge (DoProfiL 2; BMBF 2019-2023)
Inklusiver Musikunterricht in einer Welt der Dinge (DoProfiL 2; BMBF 2019-2023)
Teilprojekt Musik des Dortmunder Profils für inklusionorientierte Lehrer/innenbildung (DoProfiL 2) (2. Förderphase; BMBF 2019-2023)
Projektleitung: Prof. Dr. Ulrike Kranefeld
Mitarbeiterin: Dr. Katharina Höller
Katharina Witt
- Videobasierte Aufgabenformate als Reflexionsanlässe im Referendariat (DEGREE 5.0; BMBF 2022-2025)
Videobasierte Aufgabenformate als Reflexionsanlässe im Referendariat (DEGREE 5.0; BMBF 2022-2025)
Teilprojekt Musik in DEGREE 5.0 – Digitale reflexive Lehrer*innenbildung 5.0: videobasiert - barrierefrei - vernetzt; in Kooperation mit den Fachdidaktiken Mathematik, Informatik, Deutsch und den Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund, Fakultät Bildungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen, der Universität Münster und dem ZfsL Dortmund u.a. (BMBF 2022-2025)
Projektleitung: Prof. Dr. Ulrike Kranefeld
Mitarbeiterin: Johanna Langner
Abgeschlossene Projekte
- Videobasierte Aufgabenformate zum Bereich "Musik-Erfinden in Gruppen" für eine reflexve Lehrer/-innenbildung (DEGREE 4.0; BMBF 2018 -2022)
Videobasierte Aufgabenformate zum Bereich "Musik-Erfinden in Gruppen" für eine reflexve Lehrer/-innenbildung (DEGREE 4.0; BMBF 2018 -2022)
Teilprojekt Musik in DEGREE 4.0 - Digitale reflexive Lehrer/-innenbildung 4.0: videobasiert - barrierefrei - personalisiert; in Kooperation mit den Fachdidaktiken Mathematik, Informatik, Deutsch und den Rehabilitationswissenschaften (BMBF 2018 - 2022)
Projektleitung: Prof. Dr. Ulrike Kranefeld
Mitarbeiterin: Johanna Langner
- Lernbegleitung in Gruppenkompositionsprozessen (LinKo) (BMBF 2016-2019)
Lernbegleitung in Gruppenkompositionsprozessen (LinKo) (BMBF 2016-2019)
Projektleiterin: Prof. Dr. Ulrike Kranefeld
Mitarbeiterin: Anna-Lisa Mause
Das Projekt „LinKo“ fokussiert die künstlerischen Gestaltungsprozesse von Schülerinnen und Schülern in kooperativen Formaten des Musik Erfindens. Insbesondere wird untersucht, inwieweit dabei eine Lernbegleitung durch die Kursleiterinnen und -leiter die Qualität der Aushandlungsprozesse fördern kann.
- Fallarbeit mit Studierenden zu kooperativen Situationen im inklusiven Musikunterricht (DoProfiL) (BMBF 2016-2019)
Fallarbeit mit Studierenden zu kooperativen Situationen im inklusiven Musikunterricht (DoProfiL) (BMBF 2016-2019)
Teilprojekt Musik des Dortmunder Profils für inklusionorientierte Lehrer/innenbildung (DoProfiL) (BMBF 2016-2019)
Projektleitung: Prof. Dr. Ulrike Kranefeld
Mitarbeiterin: Kerstin Heberle
- Transformationen im produktionsorientierten Musikunterricht der Grundschule (FUNKEN) (gefördert durch das MIWFT NRW 2010-2018)
Transformationen im produktionsorientierten Musikunterricht der Grundschule (FUNKEN) (gefördert durch das MIWFT NRW 2010-2018)
Teilprojekt der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung zu diagnosegeleiteten Lehr- und Lernprozessen (FUNKEN) (gefördert durch das MIWFT NRW 2010-2018)
Mitarbeiterin: Katharina Höller
- Adaptimus (BMBF 2012–2015)
Adaptimus (BMBF 2012–2015)
Adaptivität von Lernsituationen in Musikunterricht und Schulensembles. JeKi-Schülerinnen und -Schüler an weiterführenden Schulen. Eine Studie mehrperspektivischer Unterrichtsforschung.
AdaptiMus ist ein Verbundprojekt zwischen der TU Dortmund und der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Projektleiterinnen
Prof. Dr. Ulrike Kranefeld (Dortmund), Prof. Dr. Anne Niessen (Köln)Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Kerstin Heberle (Dortmund), Michael Göllner (Köln) - TIAMu (BMBF 2012–2016)
TIAMu (BMBF 2012–2016)
Projektleiterin
Prof. Dr. Ulrike KranefeldWissenschaftliche Mitarbeiterin
Svenja Koal - Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunkts "Musikalische Bildungsverläufe" (BMBF 2014–2016)
Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunkts "Musikalische Bildungsverläufe" (BMBF 2014–2016)
Leiterin
Prof. Dr. Ulrike KranefeldWissenschaftliche Mitarbeiterin
Svenja Koal - BEGIn (BMBF 2009–2013)
BEGIn (BMBF 2009–2013)
Bielefelder Evaluationsstudie zum Gruppen-Instrumentalunterricht (BEGIn).
Projektleiterin
Prof. Dr. Ulrike KranefeldWissenschaftliche MitarbeiterInnen
Dr. Thomas Busch, Jelena Dücker - GeiGE (BMBF 2009–2012)
GeiGE (BMBF 2009–2012)
Gelingensbedingungen individueller Förderung im Rahmen von JeKi - eine empirische Untersuchung an Grundschulen in Essen
GeiGE ist ein Verbundprojekt der Universitäten Bielefeld (Prof. Dr. Ulrike Kranefeld), Köln (Prof Dr. Anne Niessen) und Münster (Prof. Dr. Martin Bonsen)
ProjektleiterInnen
Prof. Dr. Martin Bonsen (Münster), Prof. Dr. Ulrike Kranefeld (Bielefeld), Prof. Dr. Anne Niessen (Köln)Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen
Melanie Schönbrunn, Dr. Susanne Naacke (Bielefeld), Monika Cloppenburg (Münster), Kathrina Lehmann (Köln) - Heterogenität (BMBF 2011–2013)
Heterogenität (BMBF 2011–2013)
Heterogenität aus einer musikpädagogischen Perspektive mit Blick auf den Gruppeninstrumentalunterricht an Grundschulen im Rahmen des Programms „Jedem Kind ein Instrument“ in NRW
Projektleiterin
Prof. Dr. Ulrike KranefeldWissenschaftliche Mitarbeiterin
Kerstin Heberle - Jeki und Inklusion / gemeinsamer Unterricht (Stiftung Jedem Kind ein Instrument Bochum 2012–2013)
Jeki und Inklusion / gemeinsamer Unterricht (Stiftung Jedem Kind ein Instrument Bochum 2012–2013)
JeKi und Inklusion / gemeinsamer Unterricht ist ein Kooperationsprojekt der Musikpädagogischen Forschungsstelle und der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität Bielefeld.
Projektleiterinnen
Prof. Dr. Ulrike Kranefeld, Prof. Dr. Birgit Lütje-KloseWissenschaftliche MitarbeiterInnen
Dr. Thomas Busch, Kerstin Heberle - Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu "Jedem Kind ein Instrument" (BMBF 2009–2013)
Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu "Jedem Kind ein Instrument" (BMBF 2009–2013)
Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu „Jedem Kind ein Instrument“
Projektleiterin
Prof. Dr. Ulrike KranefeldWissenschaftliche Mitarbeiterin
Jelena Dücker