Forschungsstelle für musikpädagogische Unterrichtsforschung und Evaluation an der TU Dortmund

Die musikpädagogische Forschungsstelle widmet sich der Förderung und Entwicklung empirischer Musikpädagogik.

Neben Projekten zur musikpädagogischen Grundlagenforschung bietet die Forschungsstelle auch wissenschaftliche Dienstleistungen in der Evaluation musikpädagogischer Programme, Initiativen und Projekte. Damit verbunden ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in einer fachdidaktisch ausgerichteten empirischen Bildungsforschung und zudem eine stetige Weiterentwicklung der Methoden musikpädagogischer Forschung.

Neben repräsentativ angelegten Längsschnittuntersuchungen mit quantitativen Methoden liegt ein besonderer Schwerpunkt der Forschungsstelle in der interpretativen Unterrichtsforschung, also der Erforschung von Unterrichts-situationen unter fachdidaktischer Perspektive und mit Methoden der qualitativen Sozialforschung. Dabei wird mit Interviews, Videografie oder Audiomitschnitten authentischer Unterrichtssituationen gearbeitet.

Aktuelle Projekte

  • Musikunterricht im Modus des Musik Erfindens (ModusM)

    Musikunterricht im Modus des Musik Erfindens (ModusM)

    Projektleiterin an der TU Dortmund:
    Prof. Dr. Ulrike Kranefeld

    MitarbeiterInnen an der TU Dortmund:
    Jan Duve, Sabine Föster, Dr. Kerstin Heberle, Katharina Höller, Thilo Hildebrand, Anna-Lisa Jeismann (geb. Mause), Johanna Langner, Miriam Meisterernst, Wiebke Wolf

    KooperationspartnerInnen:
    Prof. Dr. Johannes Voit (Universität Bielefeld)
    Prof. Dr. Thade Buchborn (Hochschule für Musik Freiburg)
    Prof. Dr. Annette Ziegenmeyer (Musikhochschule Lübeck)

    Weitere Informationen zum Projekt

  • Kollaboratives Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Lehrer_innenbildung: mobil - fachlich - inklusiv (K4D; BMBF 2020-2023)

    Kollaboratives Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Lehrer_innenbildung: mobil - fachlich - inklusiv (K4D; BMBF 2020-2023)

    Teilprojekt Musik des Projekts K4D an der TU Dortmund zur Beforschung und Entwicklung von digital-kollaborativen Lehr-Lernsettings.

    Projektleitung TU Dortmund:

    Prof. Dr. Stephan Hußmann (DoKoLL)

    Projektleitung Teilprojekt Musik:

    Prof. Dr. Ulrike Kranefeld

    MitarbeiterInnen:
    Katharina Höller

    Mandy Bonse

  • Inklusiver Musikunterricht in einer Welt der Dinge (DoProfiL 2, BMBF 2019-2023)

    Inklusiver Musikunterricht in einer Welt der Dinge (DoProfiL 2, BMBF 2019-2023)

    Teilprojekt Musik des Dortmunder Profils für inklusionorientierte Lehrer/innenbildung (DoProfiL 2, BMBF 2019-2023)

    Projektleitung: Prof. Dr. Ulrike Kranefeld

    Mitarbeiter: Dr. Katharina Höller, Katharina Witt

    Weitere Informationen zum Projekt folgen in Kürze.

  • Videobasierte Aufgabenformate als Reflexionsanlässe im Referendariat (DEGREE 5.0; BMBF 2022-2025)

    Videobasierte Aufgabenformate als Reflexionsanlässe im Referendariat (DEGREE 5.0; BMBF 2022-2025)

    Teilprojekt Musik in DEGREE 5.0 – Digitale reflexive Lehrer*innenbildung 5.0: videobasiert - barrierefrei - vernetzt; in Kooperation mit den Fachdidaktiken Mathematik, Informatik, Deutsch und den Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund, Fakultät Bildungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen, der Universität Münster und dem ZfsL Dortmund u.a. (BMBF 2022-2025)

    Projektleitung: Prof. Dr. Ulrike Kranefeld

    Mitarbeiterin: Johanna Langner