Johanna Langner


Vita

  • seit November 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musik und Musikwissenschaft der TU Dortmund, speziell im BMBF-geförderten Drittmittelprojekt „Digitale reflexive Lehrer/-innenbildung 4.0“ (DEGREE 4.0)
  • 2019-2020: Referendariat für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (2. Staatsexamen)
  • 2011-2019: Studium der Fächer Deutsch und Musik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der TU Dortmund

Aktuelle Projekte

  • DEGREE 4.0 – Digitale reflexive Lehrer/-innenbildung 4.0: videobasiert – barrierefrei – personalisiert; in Kooperation mit den Fachdidaktiken Mathematik, Informatik, Deutsch und den Rehabilitationswissenschaften

Publikationen

  • Höller, K., Duve, J., Hildebrand, T., Langner, J & Kranefeld, U. (2022). Reflexionsanlässe schaffen. Einblicke in Dortmunder Entwicklungsforschungsprojekte zur Musiklehrer*innenbildung. DiMawe. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht. Die Materialwerrkstatt (2022), 4 (2), 121–138.
  • Langner, J. (2020): „Wenn ihr da `n Keyboard wollt“. Bedeutungszuschreibungen bei der Auswahl von Instrumenten im Kontext des Musik-Erfindens. In: U. Kranefeld & J. Voit (Hrsg.): Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens. Fallanalytische Perspektiven (S.81-96). Münster: Waxmann.

Vorträge

  • Johanna Langner (2022): Reflexionsanlässe zum musikbezogenen Sprechen. Entwicklung eines videobasierten Aufgabenformats zum Lerngegenstand Sprechen über Musik für eine reflexive Musiklehrer*innenbildung. Vortrag auf der digitalen Tagung "Reflexive Lehrer*innenbildung: videobasiert - inklusiv - digital", 14.05.2022.