Werner Abegg


Vita

Geb. 15.3.1943 in Stadthagen. Nach einem Lehramtssudium mit 1. Lehrerprüfung und einem Zweitstudium der Musikwissenschaft Promotion zum Dr. phil. an der Universität des Saarlandes mit der Diss. "Musikästhetik und Musikkritik bei Eduard Hanslick" 1973. Musiklehrer an einem saarländischen Gymnasium. 1974 Mitarbeiter in der Forschungsgruppe zur wiss. Begleitung des Gesamtschulversuchs NRW in Dortmund. 1976 Wiss. Assistent an der P.H. Ruhr in Dortmund. 1982 Habilitation an der Universität Dortmund, 1983 Ernennung zum Professor a.Z., 1993 bis  apl. Professor. 1990 Gründung des Dortmunder Universitätsorchesters und Leitung dieses Orchesters bis 1998, 1988 bis 1995 Leitung des Kammerorchesters der Universität Dortmund. Mit beiden Orchestern Konzerte im In- und Ausland. Von 1998 bis 2002 Dekan.

Wissenschaftliche Arbeitsgebiete in der Lehre: Musiktheorie und Musikgeschichte. In seinen Publikationen verfolgt Abegg das Ziel der Vermittlung von musikwissenschaftlicher Forschung in die Musikdidaktik und den schulischen Musikunterricht auf den Gebieten Programmusik, Oper und Operette.


Schriften

  • Musikästhetik und Musikkritik bei Eduard Hanslick. (= Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts. Band 44). Regensburg 1974
  • (zus.m.) Willi Gundlach/Walter Kohlmann. Rahmenplan für den Lernbereich Musik. (Gesamtschule, Sekundarstufe I) Revidierte Fassung. September 1975. Hrsg. von der Forschungsggruppe zur wiss. Begleitung des Gesamtschulversuchs NW an der P.H.Ruhr, Dortmund
  • Vorbereitung auf einen Konzertbesuch mit vorgegebenem Programm. Beispiel: Ludwig van Beethoven, Klavierkonzert Nr.4, G-Dur, 2. Satz. In: Egon Kraus (Hrsg.). Musik in einer humanen Schule. Vorträge der 12. Bundesschulmusikwoche Karlsruhe 1978. Mainz 1979. S. 211 - 223
  • Operette und Musical. In: Musik und Bildung 1979. Heft 6. S: 385 - 390
  • Nach dem Hören zu urteilen. Überlegungen zu Silchers Beethoven-Bearbeitungen. In: Christoph-Hellmut Mahling (Hrsg.). Über Symphonien. Beiträge zu einer musikalischen Gattung. Festsschrift für Walter Wiora zum 70. Geburtstag. Tutzing 1979. S. 91 - 102
  • Programmusik in Primarstufe und Sekundarstufe I. Bericht über eine Schulbuchanalyse. In: Musik und Bildung 1980. Heft 3. S. 162 - 165
  • (zus.m.) Willi Gundlach/Ingrid Böhle (Hrsg.). Musikerfahrung mit Instrumenten. Paderborn 1980.
  • (zus.m.) Ingrid Böhle/Martin Geck/Anette Hellkuhl/Irmgard Merkt/ Werner Probst. Zum Stellenwert der künstlerisch-praktischen Ausbildung im Rahmen eines sich wandelnden Musiklehrerstudiums. In: Walter Gieseler/Rudolf Klinkhammer (Hrsg.). Forschung in der Musikerziehung 1980. Künstlerische Praxis und Musiklehrerausbildung. Mainz 1980. S. 33 -39
  • Hanslick´s Theory of Musical Beauty. In: Journal of the Indian Musicological Society. Vol.12. Heft 3, 4. Baroda 1981. S. 5 - 13
  • Schallplatte/Cassette: Klassische Musik. In. Dietrich Grünewald/Winfried Kaminski (Hrsg.). Kinder- und Jugendmedien. Ein Handbuch für die Praxis. Weinheim/Basel 1984. S. 225 - 233
  • Musikschallplatten und -cassetten für Grundschulkinder. In: Willi Gundlach (Hrsg.). Handbuch Musikunterricht Grundschule. Düsseldorf 1984. S. 505 - 515
  • Hülsdorf-Gotha in die Schule! Ein Plädoyer für Hans Werner Henzes komische Oper "Der junge Lord". In: Musik und Bildung 1986. Heft 12. S. 1055 - 1062
  • Programmusik im Unterricht. Regensburg 1989
  • Das Orchester als Opernführer. Unterrichtssequenz zur Einführung des "Fidelio" im 9./10. Schuljahr. In: Musik und Unterricht 1990. Heft 3. S. 17 - 22
  • Von der Unsterblichkeit des Genies: Wolfgang Amadeus Mozart. Studienbrief für das Studienangebot "Kulturelles Management/Kulturwiss. Weiterbildung" der Fern-Universität Hagen. Hagen 1992
  • Mozart im 20. Jahrhundert. In: Friedrich Rapp (Hrsg.). Kunst Mythos Wissenschaft (= Schriftenreihe der Universität Dortmund. Band 29. Studium generale Band 2). Dortmund 1993. S. 23 - 41
  • Programmusik. In: Siegmund Helms/Reinhard Schneider (Hrsg). Neues Lexikon der Musikpädagogik. Sachteil. Kassel 1994. S. 221 f.
  • Einblicke ins "Innere" musikalischer Kunstwerke. Walter Wioras Ideen zur Werkbetrachtung und ihre Nachwirkung in der Lehrerausbildung. In: Christoph-Hellmut Mahling (Hrsg.). Festschrift Walter Wiora zum 90. Geburtstag. Tutzing 1997. S. 1 - 8
  • Monteverdis Combattimento im Lichte des venezianischen Manierismus. In: Wolfgang Ruf/Kristina Pfarr (Hrsg.). Festschrift Christoph-Hellmut Mahling zum 65. Geburtstag. Tutzing 1997. S. 1 - 10
  • Show Boat (1927). In: Siegmund Helms/Matthias Kruse/Reinhard Schneider (Hrsg.). Lübbes Musical-Führer. Bergisch-Gladbach 1988. S. 49 - 65
  • Anatevka (1964). In: Siegmund Helms/Matthias Kruse/ Reinhard Schneider (Hrsg.). Lübbes Musical-Führer. Bergisch-Gladbach 1998. S. 137 - 150
  • Melancholisch, doch voller Humor. Zu Paul Hindemiths „Thema mit vier Variationen. Die vier Temperamente“. In: Martin Geck. Festschrift zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Ares Rolf und Ulrich Tadday, Dortmund 2001, S. 29-37.
  • Hineingetanzt ins „Happy End“. Franz Lehárs Lustige Witwe im Unterricht der oberen Sekundarstufe I. In: Musiktheater, hrsg. von Matthias Kruse (Musikpraxis in der Schule, hrsg. von Siegmund Helms und Reinhard Schneider, Bd. 2), Kassel 2001, S. 98-111.
  • Artikel „Hanslick, Eduard“, in MGG / 2. Ausgabe, Bd. 8, erscheint voraussichtlich 2002.
  • Jüdische Musik zwischen Isolation und Integration. Annäherung an ein schwieriges Thema auf der Sekundarstufe II. In: Interkulturelle Musikerziehung, hrsg. von Matthias Kruse (Musikpraxis in der Schule, hrsg. von Siegmund Helms und Reinhard Schneider, Bd. 7), erscheint voraussichtlich 2002.
  • Vortrag „Enescus programmgebundene Kompositionen im Kontext der zeitgenössischen europäischen Programmmusik“, gehalten beim Internationalen Symposion „George Enescu in perspectiva temporana“, Bukarest, September 2001.